Austausch der Schweizer Grenzregionen

15 der Schweizer Kantone sind Grenzkantone, rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung lebt in Grenzregionen und zwei der drei grössten Schweizer Städte – Genf und Basel – liegen unmittelbar an der Grenze. Die regional-grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweizer Grenzräume mit den unmittelbar benachbarten Regionen ist eine Erfolgsgeschichte und verbindet Menschen und Kulturen. 

Die Schweiz liegt im Herzen Europas. Sie teilt ihre 1’935 km lange Grenze mit fünf Ländern: Deutschland (363.71 km inkl. Enklave von Büsingen und Bodensee), Frankreich (585.28 km), Italien (800.22 km inkl. Enklave Campione d’Italia), Liechtenstein (41.28 km) und Österreich (180.08 km inkl. Bodensee). 

An den Grenzen der Schweiz zu den Nachbarländern treffen kulturell, wirtschaftlich und politisch sehr unterschiedliche Regionen zusammen. Dies bietet Chancen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, indem Komplementaritäten genutzt werden. Kenntnisse über und Verständnis für die Besonderheiten des Nachbarn, aus dem letztendlich gegenseitiges Vertrauen erwächst, sind Voraussetzung für jede erfolgreiche Kooperation über Grenzen hinweg. Die Zusammenarbeit über Staatsgrenzen hinweg bietet Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit. Die grenzüberschreitende Kooperation hat somit sowohl die Aufgabe, Entwicklungschancen über die Grenze hinweg zu nutzen, wie auch Grenzhindernisse abbauen, um einen möglichst ungehinderten Fluss von Personen, Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Einer der wichtigsten Gründe für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist die Möglichkeit, voneinander zu lernen. Die verschiedenen Regionen haben unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungen entwickelt. Ein Austausch der Schweizer Grenzregionen über Best Practices, aber auch gescheiterten Vorhaben, generiert Ideen und fördert Innovationen. 

Schweizer Grenzkantone

Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft
Kanton Basel-Stadt Kanton Genf
Kanton Graubünden Kanton Jura
Kanton Neuenburg Kanton Schaffhausen
Kanton Solothurn Kanton St. Gallen
Kanton Tessin Kanton Thurgau
Kanton Waadt Kanton Wallis
Kanton Zürich  
   

Partnerregionen der Schweiz 

Deutschland 

Land Baden-Württemberg
Land Bayern

Frankreich  

Région Grand Est
Région Auvergne-Rhône-Alpes
Région Bourgogne-Fanche-Comté

Italien 

Regione Autonoma Valle d’Aosta
Regione Piemonte
Regione Lombardia
Regione Autonoma Trentino-Alto Adige

Österreich 

Land Voralberg
Land Tirol

Liechtenstein
 

Die Grenzregionen

Die aktuelle Bestandesaufnahme zeigt eine grosse Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Kooperationsgefässe entlang der Schweizer Grenze. Aufgrund der staatsrechtlichen Vorgaben spielen auf Schweizer Seite die Kantone eine massgebende Rolle in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen.

Weitere Informationen

team

Dr. Manuel Friesecke
manuel.friesecke@regbas.ch

 

Bodensee Bassin Lémanique
Hochrhein Espace Mont-Blanc
Oberrhein Regio Insubrica
Arc Jurassien Terra Raetica 
   

Regelmässiger Austausch der Schweizer Grenzregionen: Rolle der Regio Basiliensis

Zweimal im Jahr tauschen sich die Schweizer Grenzregionen zu gemeinsamen Themen und Anliegen aus. Teilnehmen können hier nicht nur die Kantonsvertreterinnen und -vertreter, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter der grenzüberschreitenden Gremien, wie die Hochrheinkommission oder die Bodenseekonferenz. Die Regio Basiliensis nimmt 2025 und 2026 die Koordination und Organisation dieses Austauschs wahr. 

Konferenz der Schweizer Grenzregionen

Auf Initiative und Einladung der Regio Basiliensis trafen sich am 20. Oktober 2023 Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Grenzregionen mit Gästen aus Frankreich, Deutschland, Österreich, Italien und Liechtenstein. Die Konferenz mit mehr als 230 Teilnehmenden zeigte das Potenzial der Grenzregionen als Drehscheiben für die Beziehungen zu den Nachbarländern und zu Europa. Der Erfahrungsaustausch eröffnete zahlreiche gemeinsame Anliegen und Prioritäten. Dies betrifft vor allem auch geregelte und verlässliche Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union. Ausgehend von der Konferenz wurde der regelmässige Austausch der Schweizer Grenzregionen etabliert. 

Weitere Informationen zur Konferenz, den Reden sowie die Präsentationen aus den verschiedenen Break Out Sessions finden Sie folgend: 

Deutsch
Französisch
Italienisch

Schweizer Grenzkantone und die EU

Für die Schweizer Grenzregionen ist es von grosser Bedeutung, dass die Schweiz über geregelte und zukunftsfähige Beziehungen zur EU verfügt. Sie sind auf vielfache Weise mit ihren europäischen Nachbarn verflochten und stellen gemeinsame Lebens-, Wirtschafts-, Arbeits- und Forschungsräume dar. Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich erzielen rund 70% des bilateralen Warenhandels zwischen der Schweiz und der EU. Dazu kommen 391’000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die täglich aus diesen Ländern in die Schweiz zur Arbeit kommen.

Überregionale und grenzüberschreitende Netzwerke und Vertrauen haben sich in der Vergangenheit als Grundlage einer erfolgreichen Zusammenarbeit für die Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft erwiesen. Es braucht daher eine tragfähige Lösung für die aktuellen Fragestellungen im Verhältnis Schweiz-EU und die Fortführung der erfolgreichen bilateralen Verträge.