Echo de presse
Aussen-Schweiz
Neue Zürcher Zeitung, 04.09.2019
Nachbarregionen unterstützen die Schweiz in Brüssel
Neun Grenzregionen aus allen Nachbarländern warnen in einem Brief an EU-Kommissions-Präsident Juncker vor einer bilateralen Negativ-Spirale.
Luftverkehr/Flughäfen
Basler Zeitung, 29.08.2019
Basel-Mulhouse. Die Handelskammer beider Basel lanciert mit Unterstützung aus dem Elsass die Initiative Alliace GloBâle, um den binationalen Flughafen zu stärken. Dieser sei das «Tor zu Welt» und für die Region Basel und das Elsass essenziell.
Aussen-Schweiz
Basler Zeitung, 20.08.2019
Die Wirtschaft fürchtet einen «Schwexit»
EU: Economiesuisse-Chefin Monika Rühl warnt vor der Kündigungsinitiative. sie stellt sich wie die Basler Regierung ohne Wenn und Aber hinter das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union.
Wirtschaft
Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2019
Im ersten Jahr der Meldepflicht haben die Arbeitgeber weit mehr offene Stellen gemeldet als erwartet.
Oberrhein-Kooperation
Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2019
Arbeiten in der Schweiz, wohnen in Frankreich, shoppen in Deutschland
Im Elsässer Teil des Basler Speckgürtels herrscht Hochstimmung. Neue Wohntürme schiessen in die Höhe. Investoren und Lokalpolitiker reiben sich die Hände. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Dreiländer-Agglomeration
Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2019
Basels "cher voisin" putzt sich heraus
Die elsässischen Nachbargemeinden Basels sind es satt, bloss Durchgangsstation zu sein. Investoren und Lokalpolitiker wittern dank einem Bauboom das grosse Geschäft. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Oberrhein-Kooperation
Basellandschaftliche Zeitung, 30.07.2019
Das Elsass kommt aus dem Schneckenloch
Nach jahrelangem Kampf erhält die Region ein Sonderstatut im französischen Zentralstaat. Es stärkt den Deutschunterricht und die Kooperation mit Basel und Basel-Württemberg - und weckt die Angst, das Elsass könnte sich zunehmend von Paris abwenden.
Dreiländer-Agglomeration
Basler Zeitung, 19.07.2019
Für viele Baslerinnen und Basler, die in den 1960er- bis 1980er-Jahren aufwuchsen, existierte die deutsche Nachbarschaft, "s Dütsche", nicht. Der Sonntagsbraten und die Spargeln wurden im Elsass verzehrt. Nun hat sich alles gekehrt.
Gesundheit/Drogen/Soziales
Dernières Nouvelles d'Alsace, 17.07.2019
Crise hospitalière : la variable frontalière
Alors que la France vient de ratifier un accord-cadre avec la Suisse permettant de nouveaux partenariats en matière de santé, le Comité de défence des travailleurs frontaliers appelle ses adhérents à se faire soigner à Bâle pour contribuer au désengorgement des infrastructures haut-rhinoises.
Öffentlicher Nahverkehr/Regio-S-Bahn
Basellandschaftliche Zeitung, 12.07.2019
Freie Fahrt für die Bahn zum Euro-Airport
Elsässer geben ihren Widerstand gegen die Anbindung des Euro-Airports auf, weil die Bahnlinie neu über ein Viadukt führen soll.
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, 11.07.2019
Baselland profitiert von regionalen EU-Projekten im Dreiland
Interreg. 16 Projekte in der trinationalen Region am Oberrhein werden mit dem Europäischen Entwicklungsfonds gefördert.
Hochschulen/EUCOR
Basellandschaftliche Zeitung, 09.07.2019
Nun wird die Uni Basel endgültig abgehängt
Für die ersten Europäischen Universitäten stehen 85 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2025 sollen sie in einem Europäischen Bildungsraum auch in der Forschung eine zentrale Rolle spielen - ohne die Uni Basel.
Luftverkehr/Flughäfen
Dernières Nouvelles d'Alsace, 04.07.2019
70 ans d'un statut unique au monde
Il y a 70 ans, le 4 juillet 1949, le conseil fédéral suisse et le gouvernement françois signaient une convention qui donnai naissance à un aéroport au statut international demeuré unique au monde. Et qui continue de susciter des refus et des incompréhensions, tant il est complexe.
Kultur
Dernières Nouvelles d'Alsace, 02.07.2019
Un pass pour franchir les frontières
Depuis vingt ans, les curieux dévorent le patrimoine du Rhin supérieur, musées, châteaux ou jardins français, allemands et suisses grâce au Museums-pass-musées. Un sésame qui leur coûte 112 € à l'année avec la possibilité d'emmener cinq enfants sans débourser un centime de plus.
Sonstiges
DNA, 27.06.2019
L'Assemblée nationale reconnaît les spécificités alsaciennes
L'Assemblée nationale a approuvé mercredi le projet de loi relatif aux compétences de la Collectivité européenne d'Alsace par 441 voix pour, 30 contre et 61 abstentions. Fruit d'un compromis politique, ce texte inédit réintroduit la proximité dans l'action publique.