Presseecho

Regio Basiliensis Veranstaltungen
bz Basel, 25.08.2025

«Eine Liebesheirat wäre es nicht»

Alt-Botschafter Paul Seger über die neuen «Baseltalks», über Europa und einen EU-Beitritt der Schweiz.

Aussen-Schweiz
Basler Zeitung, 22.08.2025

Die Basler Initiative «Zämme in Europa» soll schweizweit Signalwirkung entfalten

Abstimmungskampf eröffnet: Ausgelöst wurde die Initiative durch den Abbruch der Verhandlungen zum EU-Rahmenvertrag vor vier Jahren.

Kultur
Basler Zeitung, 13.08.2025

Als die Nazis das Elsass eindeutschen wollten

1940–45 Eine Sonderausstellung im Lörracher Dreiländermuseum fokussiert auf die viereinhalb schwierigen Jahre unter deutscher Besatzung. Im Gau Baden-Elsass gab es sowohl Kollaboration als auch Widerstand.

Aussen-Schweiz
Esslinger Zeitung, 08.08.2025

Die Bodenseeregion bangt um die EU-Förderung

Brüssel will die Vergabe der Regionalförderung neu ordnen. Für wirtschaftsstarke Grenzregionen wie am Bodensee könnte dieser Schritt das Aus für manche Projekte bedeuten.

Zollkontrolle/Grenzpolizei
Die neue Welle, 06.08.2025

Landräte kritisieren Grenzkontrollen zu Frankreich – Brief an Bundesinnenminister

Mit deutlichen Worten wenden sich Landrat Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Christoph Schnaudigel (Landkreis Karlsruhe) und Victor Vogt (Conseiller d’Alsace) in einem gemeinsamen Schreiben an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Anlass sind die aktuell intensivierten Binnengrenzkontrollen an den deutschen Außengrenzen, insbesondere zu Frankreich. Die drei Vertreter des Eurodistrikts PAMINA befürchten schwerwiegende Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region.

Oberrhein-Kooperation
Dialogue franco allemand - deutsch-französischer Dialog, 05.08.2025

Au-delà des frontières : L’Europe et la coopération transfrontalière en images

L’Europe se construit souvent là où les fossés étaient autrefois les plus profonds : aux frontières. À une époque où les frontières nationales tendent à s’estomper, les cartes et les images jouent un rôle central. Elles racontent des histoires de coopération, d’échange et de visions communes.

Aussen-Schweiz
SRF, 31.07.2025

Neue Verträge mit der EU - Wie sich das Vertragspaket auf die Zuwanderung auswirken würde

Das Abkommen über die Personenfreizügigkeit ist das am stärksten umstrittene aller Bilateralen. Auch im Zusammenhang mit den neuen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU gibt die Zuwanderung zu reden. Nur: Einfluss auf die Zuwanderung hätten die neuen Verträge kaum. Das sind die Gründe.

Oberrhein-Kooperation
Badische Zeitung, 27.06.2025

Angst vor Schweizer Interreg-Ausstieg

Die Schweizer Interreg-Beteiligung steht auf der Kippe. Und die EU-Kommission denkt über eine zentralisierte Mittelvergabe nach. Beides bedeutete kein Aus für die grenzüberschreitende Kooperation, machte sie aber schwieriger.

Oberrhein-Kooperation
Voisins-Nachbarn, 23.06.2025

„Mit KTUR 2 bauen wir ein grenzüberschreitendes Angebot für den Wissenstransfer auf“

Michel de Mathelin, Vizepräsident der Universität Straßburg.
Das Programm KTUR zur Unterstützung des Technologie- und Wissenstransfers zwischen universitärer Forschung und Unternehmen tritt in seine zweite dreijährige Phase ein. Die Partner wollen ein operatives Netzwerk im gesamten Oberrheingebiet schaffen, eine Quelle neuer Finanzierungsperspektiven und Unternehmensgründungen.

Oberrhein-Kooperation
Belgischer Rundfunk, 19.06.2025

Euregio-Maas-Rhein-Geschäftsführer Dejozé: "Grenzkontrollen sind unserer Realität nicht angemessen"

Im Rahmen der Themenwoche "Grenzen(los): 40 Jahre Schengen" schauen wir auch auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Schon während der Corona-Pandemie kam dem Büro der Euregio Maas-Rhein eine besondere Vermittlerrolle zu, die sich auch im organisatorischen Alltag zeigt. Nicht zuletzt mit Blick auf die wieder eingeführten Grenzkontrollen.

Oberrhein-Kooperation
Die Oberbadische, 16.06.2025

Oberrheinrat kritisiert Grenzkontrollen

Die grenzüberschreitenden Gremien wünschen sich mehr Unterstützung.

Aussen-Schweiz
swissinfo.ch, 14.06.2025

Seit 40 Jahren hebt Europa Grenzkontrollen schrittweise auf

Vor 40 Jahren haben fünf europäische Staaten in Schengen den Grundstein für einen Raum ohne Grenzkontrollen gelegt. Die Schweiz trat 2008 dem sogenannten Schengenraum bei. Seit wenigen Jahren werden jedoch wieder vermehrt Grenzkontrollen durchgeführt.

Sonstiges
Dernières Nouvelles d'Alsace, 10.06.2025

Können Regionalsprachen in Frankreich eine Zukunft haben?

«Die Regionalsprachen werden diskriminiert», so lautet die Feststellung des Wissenschaftlers Philippe Blanchet-Lunati. Der Wissenschaftler von der Universität Rennes, der sich seit 40 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, war Gast einer Konferenz, die der Verband Alsace bilingue am Dienstag, den 3. Juni, im elsässischen Kulturzentrum in Strassburg veranstaltete.

Oberrhein-Kooperation
telebasel, 07.06.2025

fuessbâlefieber am oberrhein cup

«Fuessbâlefieber», so heisst das Telebasel-Magazin zur Fussball-EM der Frauen in der Schweiz. Jeden Samstag im Juni stimmen wir sie auf das Fussballfest ein. Thema heute: Wo steht der Frauen- und Mädchenfussball in der Region? Am Oberrhein Cup, dem ersten trinationalen Fussballturnier für Mädchen, ging Telebasel dieser Frage nach und stellt fest: Es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Am Ziel sei man jedoch noch nicht.

Sonstiges
Die neue Welle, 05.06.2025

Umfrage: Elsass pocht weiter auf Eigenständigkeit

Straßburg – Viele Menschen im Elsass identifizieren sich mit ihrer Region und wünschen sich laut einer Befragung mehr Eigenständigkeit. Die Chancen stehen aber schlecht.

Carmen Rüsch
Leiterin Kommunikation und Mitgliederwesen
carmen.ruesch@regbas.ch
Tel.: +41 61 915 15 15