• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • Coronavirus am Oberrhein
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Personenfreizügigkeit Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft und Forschung
    • Gesundheit
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg
    • Neue Regionalpolitik (NRP)
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
    • Kleinprojekte
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • Oberrheinkonferenz
    • Dreiländerkongresse (bis 2012)
    • Euro-Felder
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Team
    • Lageplan
  • Regio-Interview
  • Personenfreizügigkeit Schweiz-EU
  • Trinationale Metropolregion Oberrhein
  • Oberrheinkonferenz
  • Trinationaler Eurodistrict Basel
  • Bildung und Beruf
  • Förderprogramme / Interreg
  • Verein Regio Basiliensis
  • Publikationen
  • Diverses
  • Home
  • Aktuell
    • Coronavirus am Oberrhein
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Personenfreizügigkeit Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
      • Kultur
      • Jugend, Freizeit, Sport
      • Zivilgesellschaft
    • Wissenschaft und Forschung
    • Gesundheit
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg
      • Interreg A Oberrhein
      • Interreg Europe
      • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
      • URBACT
      • ESPON
    • Neue Regionalpolitik (NRP)
      • Grenzüberschreitende NRP
      • Interkantonale NRP
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
    • Kleinprojekte
      • Begegnungsfonds TEB
      • Jugendprojektfonds ORK
      • Grenzüberschreitender Kulturfonds der ORK
      • Sportfonds ORK
      • Kleinprojektefonds HRK
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • Oberrheinkonferenz
    • Dreiländerkongresse (bis 2012)
    • Euro-Felder
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Einzelmitglieder
      • Kollektivmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Team
    • Lageplan
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

8. November 2018, Mainz

Trinationaler Frauenkongress der Oberrheinkonferenz

Der Kongress bot die Gelegenheit zur Vernetzung engagierter Frauen und Männer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Den Auftakt machte Prof. Dr. Francesca Vidal von der Universität Koblenz-Landau mit einer Analyse von aktuellen Wahlplakaten und Beispielen aus den letzten hundert Jahren. Demnach zieht die mediale Darstellung von politisch engagierten Frauen auch heute nicht mit der von Politikern gleich, da die Darstellung vielfach noch immer auf Geschlechterstereotypen beruht. Im Anschluss diskutierten Persönlichkeiten aus allen drei Ländern über ihre persönlichen Erfahrungen sowie über aktuelle Herausforderungen für Frauen in der Politik.

Organisiert wurde der Kongress vom Frauennetzwerk am Oberrhein, das sich 2016 auf der Grundlage eines vom Bezirksverband Pfalz, der PAMINA-Volkshochschule und dem Verein FemmesPAMINAFrauen organisierten und von der Oberrheinkonferenz finanzierten Projekts zur gesellschaftlichen und politischen Beteiligung von Frauen am Oberrhein gegründet hat. Unterstützt wurde es dabei von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, der Région Grand Est und dem schweizerischen Generalkonsulat in Strassburg. Das Frauennetzwerk Oberrhein versteht sich als offene Dachorganisation zur Vernetzung engagierter und interessierter Frauen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz.

Weitere Informationen finden Sie in der angefügten Medienmitteilung. 

Kontakt: 
Andrea Bähner, Sprecherin der Landesregierung, pressestelle@stk.rlp.de. 
Almut Rusbüldt, Stellvertretende Sprecherin der Landesregierung, pressestelle@stk.rlp.de.
Giuseppe Lipani, Stellvertretender Sprecher der Landesregierung, pressestelle@stk.rlp.de.

MM_RLP_Trinationaler_Frauenkongress_ORK_08November2018.pdf
(47 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Trinationaler Frauenkongress der Oberrheinkonferenz

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

NEWS ALERT

NEWSLETTER