• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

16. August 2013, Basel

Medienmitteilung RB

Am 19. und 20. August 2013 wird eine Politikerdelegation der Euroregion BUG (Grenzregion Ukraine-Weissrussland-Polen) auf dem Basler Marktplatz präsent sein und ihre regionalen Produkte zur Degustation und zum Verkauf anbieten. Ziel dieser Veranstaltung ist die Promotion der bei uns noch weitgehend unbekannten Region Lubelskje als touristische Destination.  

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euroregion BUG (Polen, Weissrussland, Ukraine) existiert seit 10 Jahren und hat seit dem EU-Beitritt von Polen einen grossen Aufschwung erhalten. Im Rahmen des Schweizerischen Kohäsionsbeitrages für die EU-Osterweiterung engagiert sich die REGIO BASILIENSIS 2012 in einem Partnerschaftsprojekt mit den polnischen Vertretern der Euroregion BUG.

 

Nach diversen Treffen und Studienkonferenzen mit lokalen politischen Behördenvertretern und Gewählten in Basel und in Lublin, wird nun eine polnische Delegation aus der Region Lubelskje während zwei Tagen auf dem Basler Stadtmarkt präsent sein und ihre regionalen Produkte anbieten. Dabei handelt es sich vor allem um Agrarerzeugnisse, wie verschiedene Honigsorten, Kräuter, Süssigkeiten, Speck und andere regionale Spezialitäten.

 

Die Lubliner Region liegt in Südostpolen, abgegrenzt im Westen durch die Weichsel, dem grössten Fluss Polens und im Osten durch den Fluss Bug. Die Touristen finden hier in zwei Nationalparks und fast hundert Naturreservaten viele Orte, an denen die natürliche Umwelt fast in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten ist. Die Lubliner Region ist zudem auch bekannt für die Koexistenz und Vielfalt vieler Nationalitäten, Kulturen und Religionen.

 

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Herr Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der REGIO BASILIENSIS (Tel. +41 79 659 09 67) oder Frau Brigitte Raaflaub, CH-Projektkoordinatorin (Tel. +41 76 457 67 31) gerne zur Verfügung.

RB Medienmitteilung 16 08 13 def29.pdf
(36 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung RB

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER