• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

27. Mai 2013, Basel

Medienmitteilung RB zur 50. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

SPERRFRIST MONTAG, 27. MAI 2013, 18.30 UHR 

 

Die Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS stand ganz im Zeichen der 50-Jahre-Jubiläums. In Anwesenheit von mehr als 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde eine positive Bilanz gezogen. Eine Pionierleistung der frühen Jahre war die Lancierung der Idee einer trinationalen S-Bahn, die schliesslich 1997 mit einer ersten Linie eröffnet wurde. Aktuell ist die REGIO BASILIENSIS im INTERREG Projekt BrainFlow aktiv, das im Austausch mit 8 Grenzregionen aus 7 Ländern die regionale Attraktivität für Fachkräfte steigern will. Hauptrednerin war Nationalratspräsidentin Maya Graf, sie sprach zu den aktuellen Herausforderungen in der Europapolitik und der Rolle der Bundesversammlung. 

 

Präsidentin Dr. Kathrin Amacker sagte wörtlich: „Die REGIO BASILIENSIS hat sich um die Entwicklung der oberrheinischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beachtliche Verdienste erworben. Sie wird auch in Zukunft ein sehr wichtiges Element in dieser Kooperation darstellen und sowohl Initiativen ergreifen als auch zentrale Dienstleistungen für alle an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit interessierten öffentlichen und privaten Stellen erbringen können.“ Als Bilanz der letzten 50Jahre Regio-Arbeit hielt Kathrin Amacker fest, dass die Grundidee der REGIO BASILIENSIS weiterhin gültig ist: grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist notwendig und bringt mit konkreten Projekten einen Mehrwert.

 

Geschäftsführer Dr. Manuel Friesecke kommentierte im Anschluss grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr. Er plädierte für ein schrittweises Zusammengehen der verschiedenen regionalen Institutionen in einem Haus der Region. Zudem stösst die REGIO BASILIENSIS im Moment Überlegungen für eine Studie zu den Auswirkungen einer Fusion der beiden Halbkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt an mit dem Ziel, eine faktische Grundlage zur öffentlichen Meinungsbildung zu erarbeiten.

 

Anlässlich der Generalversammlung wurde die neue Publikation „Die Regio-Idee“ – erschienen im Christoph Merian Verlag -, welche die Pionierrolle der REGIO BASILIENSIS würdigt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Rahmenprogramm wurde gestaltet von der Gruppe Voicelab aus Lörrach, einer Talentschmiede für junge Musikerinnen und Musiker.Zahlreiche Gäste und Mitglieder nutzten direkt vor der Generalversammlung die Möglichkeit,  das Staatsarchiv Basel-Stadt zu besuchen, welches neu auch die REGIO-Akten beherbergen wird.

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren zu wählen:

-          Dr. Stephan Mumenthaler als Vizepräsident

-          Dr. Hans Martin Tschudi als Vorsitzender der Begleitgruppe

-          Martin Christen als Quästor

-          Urs Endress

-          Peter Holenstein

 

Kontakt:          REGIO BASILIENSIS

Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, Tel. 079 659 09 67,

Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin, Tel. 079 349 78 81. 

E-mail:info@regbas.ch

           

Bildmaterial

Bilder aus dem Regio-Archiv und von den Mitwirkenden der diesjährigen Generalversammlung finden Sie auf http://www.regbas.ch/d_home.cfm?Command=Details&ID=906
unter "Weitere Bilder".

Text der Medienmitteilung in Deutsch und Französisch sowie Infos zum Buch "Die Regio-Idee" als PDF:

MM REGIO BASILIENSIS GV 2013 d f CMV Medieninfo Die Regio-Idee38.pdf
(1.0 MB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung RB zur 50. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER