• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

2. Mai 2011, Basel / Pratteln

Medienmitteilung RB zur 48. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS am 2. Mai 2011 im Kultur- und Sportzentrum in Pratteln

Die 48. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Dr. Georg Krayer und der Wahl von Dr. Kathrin Amacker (Bild) als neuer Präsidentin der REGIO BASILIENSIS.
Georg Krayer sagte wörtlich: „Zehn Jahre lang durfte ich die REGIO BASILIENSIS präsidieren. Nun ist es Zeit, die Leitung abzugeben und in jüngere Hände zu legen. ‚Partir c’est mourir un peu…’ Wenn aber eine qualifizierte Nachfolgerin bereitsteht, so gilt wohl noch mehr‚ chaque changement est une renaissance’.“

Als Bilanz der letzten 10 Jahre Regio-Arbeit hielt Georg Krayer fest:

·        Die Grundidee der REGIO BASILIENSIS sei nach wie vor richtig. Das vor kurzem veröffentlichte „Raumkonzept Schweiz“ bestätige dies aufs Deutlichste.

·        Das Bewusstsein, dass wir den Metropolitanraum Basel nur gemeinsam und grenzüberschreitend nachhaltig entwickeln können, sei gewachsen und gehöre heute auf allen drei Seiten zum politischen Allgemeingut.

·        Die Dutzenden von grenzüberschreitenden Projekten, welche die REGIO BASILIENSIS mit ihren Partnern auf den Weg gebracht habe, liessen unsere Region Schritt für Schritt immer mehr zusammenwachsen.

 

Geschäftsführer Dr. Eric Jakob kommentierte grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr. Er plädierte für ein schrittweises Zusammengehen der verschiedenen Sekretariate der grenz­überschreitenden Zusammearbeit - bis hin zur Fusion. Die REGIO BASILIENSIS sei dafür bereit und offen.

 

Hauptredner des Abends war der Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich-Pelloli, Vorsteher der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft und Leiter der Schweizer Delegation der Oberrheinkonferenz. Er sprach zum Thema: „Die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen der Nordwestschweiz - die Kräfte bündeln für die trinationale Zusammenarbeit“! Abschliessend dankte er im Namen der Nordwestschweizer Kantone für den ausserordentlichen Einsatz von Georg Krayer zugunsten unserer Region.

 

Vizepräsident Jürg Schärer und Geschäftsführer Eric Jakob verdankten seitens des Vorstands und der Geschäftsstelle der REGIO BASILIENSIS das Engagement von Georg Krayer und überreichten ihm als Abschiedsgeschenk eine „kulinarische Reise durchs Dreiland“ für zwei Personen.

 

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren wiederzuwählen:
-          Dr. Ingrid Duplain
-          Prof. Dr. René L. Frey
-          Regierungspräsident BS Dr. Guy Morin
-          Landratspräsidentin BL Beatrice Fuchs
-          Regierungsrat BL Peter Zwick

 

 

 

Kontakt: REGIO BASILIENSIS, Tel. 061 915 15 15, E-mail: info@regbas.ch

Medienmitteilung GV 201138.pdf
(22 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung RB zur 48. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS am 2. Mai 2011 im Kultur- und Sportzentrum in Pratteln

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER