• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen IKRB

20. Februar 2012, Basel

Medienmitteilung IKRB

Die REGIO BASILIENSIS koordiniert neu die Zivilgesellschaft im Rahmen der Metropolitankonferenz Basel (MKB) und will noch enger mit metrobasel und weiteren Organisationen zusammenarbeiten

Mit der Gründung der Metropolitankonferenz Basel (MKB) im Januar 2012 wurde ein wichtiger Schritt unternommen, die regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Raum Basel effizienter zu organisieren, die beteiligten Akteure an einen Tisch zu bringen und das Lobbying in Richtung Bundesbern zu verstärken. Mit ihrem staatlichen Leistungsauftrag nimmt die REGIO BASILIENSIS nach wie vor die Funktion als gemeinsame Aussenstelle der fünf Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein wahr. Als privatrechtlicher Verein hat die REGIO BASILIENSIS neu die Aufgabe übernommen, im Rahmen der Metropolitankonferenz Basel die Säule „Zivilgesellschaft“ zu koordinieren. Neben den Säulen „Politik/Verwaltung“ und „Wirtschaft“ geht es bei der Säule „Zivil­gesellschaft“ darum, die zahlreichen Organisationen und Vereine der Nordwestschweiz für die strategisch bedeutsamen Themen der Gesamtregion zu sensibilisieren und das in diesen Organisationen vorhandene fachliche Know-how noch zielgerichteter für eine zukunfts­gerichtete Positionierung der Region Basel zu mobilisieren.

 

Vor dem Hintergrund der Gründung der Metropolitankonferenz Basel sollen zudem vermehrt Synergien mit anderen Organisationen der regionalen Zusammenarbeit genutzt werden. Insbesondere mit metrobasel (in der Säule „Wirtschaft“ der MKB) wird gemäss Beschluss des Vorstands der REGIO BASILIENSIS vom 17. Februar 2012 eine engere Zusammenarbeit bis hin zur Fusion abgeklärt. Als konkreter Schritt der Zusammenarbeit soll ein durch die beiden Organisationen getragenes Informationsmagazin geprüft werden.

 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der REGIO BASILIENSIS, gerne zur Verfügung.

Dr. Kathrin Amacker
Präsidentin REGIO BASILIENSIS
Tel. +41 79 349 78 81 

RB Medienmitteilung 20 2 1211.pdf
(29 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung IKRB

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER