• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen IKRB

13. September 2010, Basel

Medienmitteilung IKRB: Medienorientierung vom 13. September 2010 zum 12. Dreiländerkongress

Bündelung der Innovationskraft am Oberrhein

Der 12. Dreiländerkongress wird am 2. Dezember 2010 zum Thema „Bildung, Forschung und Innovation am Oberrhein“ in Basel stattfinden. Seit mehr als einem Jahr beschäftigen sich mehr als 150 Experten und Expertinnen aus den Bereichen Bildung, Forschung, Hochschulen und Universitäten, Innovation, Wirtschaft und Verwaltung mit dem Thema. Die Schlussveranstaltung am 2. Dezember 2010 in Basel wird unter Beteiligung hochrangiger Politiker und Politikerinnen die bisherigen Ergebnisse zusammenführen und Impulse für die zukünftigen Schritte geben.

Der Dreiländerkongress „Bildung, Forschung und Innovation am Oberrhein“ als ganztägige Veranstaltung am 2. Dezember 2010 im Kongresszentrum in Basel dient als Plattform für die Akteure aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation. Er soll Impulse für eine vertiefte Zusammenarbeit geben sowie zu einer Verständigung über die weitere Vorgehensweise und die massgeblichen Projekte führen. Eine Ausstellung am Kongresstag wird das Potential der Wissensregion am Oberrhein beleuchten.
Ziele des 12. Dreiländerkongresses sind:

� Impulse geben für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Bildung, Forschung und Innovation am Oberrhein
�
Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft - Förderung von Partnerschaften
�
Förderung der Innovationsfähigkeit der Wirtschaft
�
Anstösse für einen grenzüberschreitenden wissensbasierten Wirtschaftsraum im Sinne der EU-Ziele von Lissabon
�
Verbesserung der Rahmenbedingungen
� Entwicklung neuer grenzüberschreitender Schlüsselprojekte Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten wurde der Dialog zwischen Partnern aus den Bereichen Jugend, (Berufs-)Bildung und Wirtschaft unterstützt. Im Weiteren ging es darum, im Bereich der Lehre und Forschung den Austausch zwischen Partnern aus den Bereichen Hochschulen, höhere Bildungseinrichtungen, Forschung und Wirtschaft zu fördern. Im Zentrum stand dabei die Frage nach den Voraussetzungen, die eine zukunftsorientierte Bildungs- und Forschungspolitik am Oberrhein erfüllen muss, um die regionale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Oberrhein zu unterstützen. Die Vorbereitungsarbeiten werden inhaltlich eng mit der Säule Wissenschaft der Metropolregion Oberrhein abgestimmt.

Hintergrundinformation Dreiländerkongresse

Dreiländerkongresse finden seit 1988 alle zwei Jahre zu Schwerpunktthemen statt. Sie stellen eine Ergänzung zur regionalstaatlichen Kooperation der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) dar. Sie sind ein gemeinsames Projekt der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, der Region Elsass, der Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin, des Französischen Staates sowie der fünf Nordwestschweizer Kantone. Die Veranstalter des 12. Dreiländer-Kongresses sind turnusgemäss die Schweizer Partner der Oberrheinkooperation, das heisst die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn. Die Kongressorganisation und das Sekretariat liegen in der Verantwortung der Interkantonalen Koordinationsstelle bei der REGIO BASILIENSIS (IKRB).

Hintergrundinformation Metropolregion Oberrhein

Anlässlich des 11. Dreiländerkongresses im Januar 2008 in Strasbourg mit dem Thema „Der Oberrhein – Ein Modell für Entwicklung und Zusammenarbeit“ wurden die Grundlagen zur Schaffung einer Metropolregion gelegt. Ziel ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Partnern, Kompetenz- und Ressourcenzentren, Unternehmen, Wirtschaftsmotoren sowie den Bürgern und Bürgerinnen des Oberrheins und Folgendes zu ermöglichen:
• Die Verwirklichung innovativer Projekte mit hohem und sehr hohem Mehrwert auf den Gebieten von Forschung und Entwicklung, Industrie, Umwelt, Kultur und Touristik, die geeignet sind, dem Oberrhein Identität, Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität auf europäischer und internationaler Ebene zu verleihen.
• Den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und territorialen Zusammenhalt des Oberrheins zu verstärken und das Gebiet zu einem Modellraum für ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu gestalten.

Anmeldung und Information zum 12. Dreiländerkongress im Internet:
www.congress2010.ch

Weitere Informationen:
Dr. Manuel Friesecke, stellv. Geschäftsführer, REGIO BASILIENSIS
Freie Strasse 84, CH-4010 Basel Fon +41 61 915 15 15
E-Mail:
manuel.friesecke@regbas.ch

Die deutsche und die französische Version der Medienmitteilung können als PDF heruntergeladen werden:

Medienmitteilung DLK 13 09 D und F07.pdf
(113 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung IKRB: Medienorientierung vom 13. September 2010 zum 12. Dreiländerkongress

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER