• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

12. Februar 2014, Basel

Medienmitteilung des REGIO BASILIENSIS Vorstands zur Umsetzung der Einwanderungsinitiative

Der Vorstand der REGIO BASILIENSIS hat sich an seiner Sitzung vom  10. Februar 2014 mit den Auswirkungen der Initiative zur Masseneinwanderung befasst. Die Volksinitiative müsse praktikabel und den Bedürfnissen des Wirtschaftsstandorts entsprechend umgesetzt werden, fordert der Vorstand des Vereins. Es müsse dabei berücksichtigt werden, dass die Nordwestschweiz durch ihre starke Grenzlage besonders auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen sei.

Bei der anstehenden Diskussion zur Umsetzung sollte nicht nur die hohe Abhängigkeit von den ausländischen Fachkräften berücksichtigt werden, so der Vorstand der REGIO BASILIENSIS. Auch müsse es das Ziel sein, die Errungenschaften des bilateralen Wegs Schweiz-EU herauszustellen und diesen Weg weiterzugehen. Zu nennen sind insbesondere die Schweizer Beteiligung am europäischen Forschungsraum, die Bildungszusammenarbeit  sowie das Schengen-Abkommen.

Basel ist zweitgrösster Wirtschaftsstandort der Schweiz und einer der produktivsten und innovativsten weltweit. Den mit Abstand grössten Anteil an der Wertschöpfung in der Region Basel haben die Life Sciences, die chemische Industrie, die Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie die Logistik und die Kreativwirtschaft. Dies dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Die REGIO BASILIENSIS wird sich in diesem Sinne mit ihrem Fachwissen und ihren grenzüberschreitenden Netzwerken in den kommenden Monaten aktiv in die Diskussion zur Zukunft der Personenfreizügigkeit einbringen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:

REGIO BASILIENSIS
Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer
Tel. +41 79 659 09 67, +41 61 915 15 15, E-Mail: manuel.friesecke@regbas.ch

 

RB Medienmitteilung Vorstand zur Masseneinwanderung 12 Feb 2014.pdf
(54 KB) DOWNLOAD PDF
RB Medienmitteilung Vorstand zur Masseneinwanderung 12 Feb 2014 fr.pdf
(55 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung des REGIO BASILIENSIS Vorstands zur Umsetzung der Einwanderungsinitiative

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER