• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

5. Oktober 2022

Grenzüberschreitende Beziehungspflege per Velo

Regierungspräsident Beat Jans hat am Mittwochabend, 5. Oktober 2022, lokale und regionale Partner*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus dem Dreiland im Basler Rathaus empfangen. Der Empfang erfolgte anlässlich En route avec la Suisse, eine Initiative des Schweizerischen Botschafters Roberto Balzaretti, die ihn auf dem Velo durch verschiedene Regionen Frankreichs führt, um die bilateralen Beziehungen zur Schweiz zu pflegen.

Der Schweizerische Botschafter in Frankreich, Roberto Balzaretti, hat sich dieses Jahr zum Ziel gesetzt, mit dem Fahrrad verschiedene Regionen Frankreichs zu bereisen, um Institutionen zu besuchen und Leute zu treffen, welche die grenzüberschreitenden Beziehungen von Frankreich und der Schweiz prägen und fördern.

Die elsässische Etappe des Projektes En route avec la Suisse – Un vélo, un ambassadeur, des rencontres führte am Mittwoch, 5. Oktober 2022, auch in die Region im Dreiländereck. Auf dem Programm stand ein Besuch des Vitra Design-Campus in Weil am Rhein, der Infobest Palmrain in Village-Neuf sowie des Smart City Labs in Basel. Begleitet wurde Botschafter Balzaretti an diesem Tag vom Schweizerischen Botschafter in Berlin, Paul Seger.

«Wir freuen uns, heute im Basler Rathaus En route avec la Suisse zu empfangen. Wir sind uns in Basel-Stadt der Bedeutung der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und ihren Nachbarländern Frankreich und Deutschland besonders bewusst und setzen uns für eine engere Zusammenarbeit mit europäischen Partnern ein», betonte Regierungspräsident Beat Jans in seiner Ansprache.

«Bei der Velotour mit En route avec la Suisse lernen wir französische Regionen und Gemeinden kennen, die tagtäglich die beiderseitigen Beziehungen zwischen Frankreich und der Schweiz prägen. Zugleich können wir uns Zeit nehmen, Frankreich aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen – nämlich aus nächster Nähe», erklärte Botschafter Balzaretti. «Die vielen positiven Begegnungen während unserer Route durch die Oberrhein-Region sind der greifbare Beweis für die engen Beziehungen, welche die Grenzregion Basel mit den Nachbarländern Frankreich und Deutschland pflegt», bilanzierte er.

«Unsere Radtour zeigt anschaulich auf, wie eng wir im Dreiland zusammengewachsen sind. Wo sonst kann man innert einer halben Stunde per Velo bequem drei Landesgrenzen überqueren?», stellte Paul Seger, Schweizerischer Botschafter in Berlin, fest und zeigte sich überzeugt: «Diese Metropolitanregion kann für ganz Europa als Beispiel dienen, dass zukunftsgerichtetes, nachhaltiges Arbeiten, Leben und Wohnen keine Grenzen zu kennen braucht».

Kontakt: 
Sabine Horvath, Leiterin Aussenbeziehungen und Standortmarketing Basel-Stadt, +41 (0)79 623 30 14, sabine.horvath@bs.ch

Foto: Ankunft beim Rathaus, v.l.n.r. Beat Jans, Bärbel Schäfer, Roberto Balzaretti, Urs Schnider, Paul Seger. Text- und Fotoquelle: Präsidialdepartement Kanton Basel-Stadt. 

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Grenzüberschreitende Beziehungspflege per Velo

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER