• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

28. April 2014, Basel

Medienmitteilung RB: Einladung zum Podium am Europatag: Das Ende der Personenfreizügigkeit?

Sehr geehrte Damen und Herren

Zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative gibt es viele Vorschläge, aber wenig Konsens. Es geht dabei um wichtige Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Region Basel.

Um diese Fragen zu erörtern, laden wir Sie herzlich ein zum Podium

"Das Ende der Personenfreizügigkeit ? Mögliche Konsequenzen und Umsetzungen der Masseneinwanderungsinitiative"

am Montag, 5. Mai 2014 um 18.30 Uhr

im Volkshaus in Basel.  

Marc Bros de Puechredon, BAK Basel, wird das Einführungsreferat halten.

Anschliessend diskutieren auf dem Podium:

Olaf Kjelsen, Botschafter des EDA für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit,

Christoph Brutschin, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt,

Caroline Mall, Landrätin Kanton Basel-Landschaft,

Adrian von Felten, Niederlassungsleiter Basel Mercuri Urval und

Richard Wettmann, Leiter Personal FHNW.

Moderation: Christoph Rácz, SRF Regionaljournal Basel/Baselland 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Anmeldung unter

info@regbas.ch. Bitte beachten Sie auch den neuen Menüpunkt

"Personenfreizügigkeit" auf unserer Website 

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

REGIO BASILIENSIS, Dr. Jacqueline Plum, Leiterin Kommunikation, Tel.: +41 61 915 15 15, E-Mail: jacqueline.plum@regbas.ch / Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, Tel. +41 79 659 09 67, E-Mail: manuel.friesecke@regbas.ch

 

Medienmitteilung als PDF:

RB Medienmitteilung Einladung Personenfreizuegigkeit 5 Mai 2014.pdf
(35 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Einladung zum Podium am Europatag: Das Ende der Personenfreizügigkeit?

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER