• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • Konferenz der Schweizer Grenzregionen
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
    • Coronavirus am Oberrhein
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft und Forschung
    • Gesundheit
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg
    • Neue Regionalpolitik (NRP)
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
    • Kleinprojekte
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Dreiländerkongresse (bis 2012)
    • Euro-Felder
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
  • Home
  • Aktuell
    • Konferenz der Schweizer Grenzregionen
      • Konferenz der Schweizer Grenzregionen
      • Conferenza delle regioni di cofinde svizerre
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
    • Coronavirus am Oberrhein
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesellschaft
      • Kultur
      • Jugend
      • Tourismus, Freizeit und Sport
      • Zivilgesellschaft
    • Wissenschaft und Forschung
    • Gesundheit
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg
      • Interreg A Oberrhein
      • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
      • Interreg Europe
      • URBACT
      • ESPON
    • Neue Regionalpolitik (NRP)
      • Grenzüberschreitende NRP
      • Interkantonale NRP
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
    • Kleinprojekte
      • Begegnungsfonds TEB
      • Jugendprojektfonds ORK
      • Grenzüberschreitender Kulturfonds der ORK
      • Sportfonds ORK
      • Kleinprojektefonds HRK
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Dreiländerkongresse (bis 2012)
    • Euro-Felder
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Einzelmitglieder
      • Kollektivmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • TRIFOB
    • Team
    • Lageplan
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen IKRB

19. Mai 2015, Basel

Medienmitteilung IKRB: 60 Sportinteressierte aus dem Oberrheingebiet trafen sich zum grenzüberschreitenden Bürgerforum "Sport ohne Grenzen" in Strasbourg

Die Region Elsass, das Euro-Institut Kehl sowie das internationale Damen-Tennisturnier "Internationaux de Strasbourg" veranstalteten gemeinsam am Samstag, 16. Mai 2015 das grenzüberschreitende Bürgerforum "Sport ohne Grenzen" in Strasbourg. 60 Interessierte, aktive Sportlerinnen und Sportler sowie Verantwortliche von Vereinen und Verbänden aus der Oberrheinregion tauschten sich zu Themen wie Ehrenamt im Sport, Sportgovernance und Jugend und Sport aus, um so die grenzüberschreitende Vernetzung im Sport zu stärken.

Seit 2010 finden in der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinregion regelmässig Bürgerdialoge statt. Sie haben das übergeordnete Ziel, die gemeinsame oberrheinische Identität der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Jean-Marie Belliard, Vizepräsident der Region Elsass und Präsident der Kommission "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" und Jean-Paul Omeyer, Vizepräsident der Region Elsass und Präsident der Kommission "Sport und Vereine", begrüssten die Teilnehmenden im Haus der Region in Strasbourg. Josha Frey, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg, Präsident des Euro-Instituts und Mitglied des Oberrheinrats, wohnte der Veranstaltung ebenfalls bei.

Mit Impulsvorträgen zu den Themen Ehrenamt und Sportgovernance von Referierenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz wurden die Anwesenden auf den gemeinsamen Tag eingestimmt. So nahm der Vortrag von Claus Haberecht, Präsident des Kehler Fussballvereins, die grenzüberschreitende Sportgovernance in den Blick, und die vorgetragenen Beispiele, von internationalen Turnieren bis hin zu einer seit 2013 bestehenden Kooperation mit dem Racing Club Strasbourg, boten den Teilnehmenden Anknüpfungspunkte für die Diskussion.

In Themenateliers diskutierten die Sportlerinnen und Sportler grenzüberschreitend über Fragestellungen wie Motivation für das Ehrenamt, Organisationen und Zuständigkeiten im Sport oder die Förderung der sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen.

Weitere Auskünfte erteilt gerne:

Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der Regio Basiliensis
Tel. +41 61 915 15 15, manuel.friesecke@regbas.ch 

Medienmitteilung_IKRB_Buergerforum_19Mai15.pdf
(28 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück


Home - Aktuell - Medienmitteilungen - 60 Sportinteressierte aus dem Oberrheingebiet trafen sich zum grenzüberschreitenden Bürgerforum "Sport ohne Grenzen" in Strasbourg

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

NEWS ALERT

NEWSLETTER