• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

19. Mai 2014, Basel / Blotzheim

Medienmitteilung RB: 51. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS / 51e Assemblée générale de la REGIO BASILIENSIS à Blotzheim

SPERRFRIST / EMBARGO DE PUBLICATION:
19. Mai 2014, 18.30 Uhr

200 Mitglieder der REGIO BASILIENSIS und Gäste aus dem Dreiland trafen sich zur 51. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS am 19. Mai 2014 in Blotzheim. Wichtige Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind die grossen Verkehrsinfrastrukturprojekte und der Bereich Wirtschaft und Arbeit.

"Auch nach der Abstimmung vom 9. Februar 2014 zur Masseneinwanderung stehen die grenzüberschreitenden Aktivitäten oben auf der Tagesordnung.", stellte Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin der REGIO BASILIENSIS, heraus. Zugleich betonte sie, dass die REGIO BASILIENSIS sich auch künftig weiter für ein Zusammenwachsen der Dreiländeregion einsetzen werde.  "Im schweizerisch-europäischen Dialog braucht es Lösungen, die auf unsere Grenzregion zugeschnitten sind und die Anliegen der Bevölkerung sowie von Wirtschaft und Wissenschaft berücksichtigen", so die Präsidentin der REGIO BASILIENSIS.

Dr. Kathrin Amacker umriss die Forderungen der REGIO BASILIENSIS insbesondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und betonte die Notwendigkeit, folgende Projekte kompromisslos voranzutreiben:

-       eine Lösung der Steuerfragen und Finanzierung des Schienenanschlusses für den  EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg

-       eine grenzüberschreitende Siedlungs- und Raumentwicklung in Ergänzung zur Tramverlängerung 3 nach St. Louis

-       Beschlüsse und Kredite für die Erstellung des Vorprojekts zum Herzstück Basel

-       eine trimodale Ausgestaltung des Containerterminals Basel Nord sowie eine angemessene Beteiligung des Bundes an der Finanzierung des Terminals und des neuen Hafenbeckens

 

Geschäftsführer Dr. Manuel Friesecke kommentierte grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr. Er forderte "ein Engagement aller Akteure, um die mit zahlreichen Projekten erzielten Errungenschaften wie beispielweise die Beratungsstelle INFOBEST PALMRAIN oder die grenzüberschreitenden Studiengänge zu sichern und weiterzuentwickeln." Für das grenzüberschreitende Förderprogramm INTERREG und die neue Förderperiode INTERREG V Oberrhein wird die REGIO BASILIENSIS auch künftig die Begleitung und Beratung auf Schweizer Seite sicherstellen.

 

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren wiederzuwählen: Prof. Dr. René L. Frey und  Dr. Kathrin Amacker. Neu wurde Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident der FHNW, in den Vorstand gewählt. Als Hauptredner des Abends sprach Philippe Richert, Präsident der Région Alsace und Minister a.D., zu den französisch-schweizerischen Beziehungen.

 

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

- Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin, +41 79 349 78 81

- Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, +41 79 659 09 67

REGIO BASILIENSIS, Tel. +41 61 915 15 15, E-mail: info@regbas.ch

 

Bildmaterial

Bilder von den Mitwirkenden der diesjährigen Generalversammlung finden Sie ganz unten unter "Weitere Bilder". 

 

Die REGIO BASILIENSIS engagiert sich für eine integrierte europäische Grenzregion am Oberrhein und wirkt bei ihrer Realisierung mit. Zudem nimmt die REGIO BASILIENSIS über einen Leistungsauftrag die Funktion einer gemeinsamen Aussenstelle der fünf Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wahr.

 

Medienmitteilung / Communiqué aux médias (PDF):

REGIO BASILIENSIS Medienmitteilung GV14 def D.pdf
(21 KB) DOWNLOAD PDF
REGIO BASILIENSIS Medienmitteilung GV14 def F.pdf
(22 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - 51. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS / 51e Assemblée générale de la REGIO BASILIENSIS à Blotzheim

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER