Echo de presse
Ausbildung/Jugend
Voisins-Nachbarn, 11.12.2023
Zwei grenzüberschreitende Masterstudiengänge, drei Sprachen und viele mögliche Berufe
Die IAE Metz und die Hochschule Mainz feierten am Wochenende das zehn-jährige Bestehen ihres deutsch-französischen Diploms in Management. Am Oberrhein starten drei Hochschulen aus Strassburg, Offenburg und Basel einen gemeinsamen Masterstudiengang "Sustainable Business Development".
Oberrhein-Kooperation
Voisins-Nachbarn, 21.11.2023
Haben grenzüberschreitende Infrastrukturen Vorteile?
Ein Buch erscheint, zur umfassenden Darstellung der Verkehrs- und andere Infrastrukturen der Region Bâle, ihren Zustand, ihre Perspektiven und ihre Grenzen. Um den Entscheidungsträgern die nötigen Informationen zu geben, und damit bestmöglich voranzukommen. Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der Regio Basiliensis, ist Koordinator des Buches.
Oberrhein-Kooperation
Riehener Zeitung, 17.11.2023
Von Erfuhrt nach Riehen zu Fuss
Ruhestand: Botschafter Paul Seger wanderte heim
Regio Basiliensis Veranstaltungen
Lucerne Dialogue Magazine 2023, 01.11.2023
Am Puls der Europäischen Union
Bei einer exklusiven Reise tauschten sich Wirtschafts- und Meinungsführende mit Akteurinnen und Akteuren der europäischen Hauptstadt aus.
Regio Basiliensis Veranstaltungen
Lucerne Dialogue Magazine 2023, 01.11.2023
Au coeur de l'Union Européenne
Reportage à Bruxelles, où des leaders d’opinion et économiques ont pu échanger avec des fins connaisseurs de la capitale européenne.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 31.10.2023
E. Philipps-Preis für Jacqueline und Jean-Marie Woehrling
Der Verband «Alsace bilingue - Verband zweisprachiges Elsass» hat Jacqueline und Jean-Marie Woehrling den Preis Eugène Phillips für ihr «starkes, hartnäckiges und ehrenamtiches Engagement für die Verteidigung und Förderung der sogenannten Regionalsprache und -kultur» verliehen.
Regio Basiliensis Veranstaltungen
The Swiss Spectator, 30.10.2023
Sechzig Jahre Regio Basiliensis
Die Schweiz liegt nicht nur mitten in Europa, sondern ist seit jeher kulturell, wirtschaftlich, religiös, sozial und wissenschaftlich eng mit den umliegenden Regionen verflochten.
Oberrhein-Kooperation
Riehener Zeitung, 27.10.2023
Gute Zusammenarbeit trotz Herausforderungen
Regio Basiliensis: Neue Publikation «Grenzüberschreitende Infrastrukturen» enthält auch Arbeiten über Riehen. Am Beispiel der Riehener Geothermieanlage und der Bahnlinie S6 untersuchten vier Studentinnen der Uni St. Gallen die Kooperation zwischen der Schweiz und Deutschland.
Oberrhein-Kooperation
Voisins-Nachbarn, 04.10.2023
La Conférence du Rhin supérieur progresse sur les scénarii catastrophe
A son mi-parcours, la présidence française de l’institution transfrontalière se félicite des progrès accomplis en matière de coopération d’urgence, mais aussi sur les thématiques liées à la jeunesse, aux sports et à l’eau.
Oberrhein-Kooperation
Voisins-Nachbarn, 27.09.2023
Mit über 30 Jahren zählt Interreg auf die Jugend, um sich zu regenerieren
Das Team von Interreg Oberrhein versammelte Mitte September 120 Perso-nen in Strassburg, darunter mehrheitlich Jugendliche, um darüber nachzudenken, wie man ihre Wünsche stärker berücksichtigen und sie in die Projekte einbeziehen könnte.
Oberrhein-Kooperation
Dernières Nouvelles d'Alsace, 27.09.2023
Les pompiers français et allemands n'ont plus de frontière
Ils peuvent désormais intervenir ensemble et partout en zone frontalière le long du Rhin. La Conférence du Rhin supérieur, un organisme franco-germano-suisse, a officialisé la coopération entre pompiers français et allemands, ce mercredi à Mulhouse.
Oberrhein-Kooperation
SRF , 22.09.2023
Braucht die Schweiz ein Stromabkommen mit der EU?
Über die Frage, ob die Schweiz ein Energieabkommen mit der EU braucht, herrscht Uneinigkeit.
Oberrhein-Kooperation
Basler Zeitung, Dernières Nouvelles d'Alsace, Die Oberbadische, 17.09.2023
Medienspiegel zum SlowUp Basel-Dreiland vom Sonntag, 17. September 2023
Tausende Teilnehmer waren am Sonntag im Dreiland autofrei unterwegs.
Oberrhein-Kooperation
L'Alsace, 12.09.2023
Le SlowUp, un dimanche qui carbure aux transports doux
Le SlowUp Bâle-Dreiland revient pour une 15e édition au coeur des Trois pays, ce dimanche 17 septembre. Trois boucles, allant de 18 à 23 kilomètres (pour un parcours total de 62 km) sont à nouveau proposées au public, l’une d’elles passant par Huningue et Saint-Louis.
Oberrhein-Kooperation
Les voisins - Nachbarn, 08.09.2023
Les Journées de l’architecture posent leurs passerelles rhénanes
Le rendez-vous annuel majeur de l’architecture pour le grand public entre l’Alsace, le Bade-Wurtemberg et la région de Bâle augmente le nombre de ses manifestations transfrontalières pour son édition 2023 à partir du 22 septembre.