Euro-Felder

Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 engagiert sich die Regio Basiliensis für die Idee eines «Europa der Regionen» und für eine Stärkung regionaler Kooperationsplattformen. Folgende Institutionen und Plattformen setzen sich für diese Idee ein:

Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)

Unter massgeblicher Mitwirkung der Regio Basiliensis hat sich in den siebziger Jahren die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) gebildet. Sie ist heute die wichtigste Lobbying-Organisation für die europäischen Grenz- und grenzüberschreitenden Regionen. Sie unterstützt diese in ihren grenzüberschreitenden Aktivitäten und Projekten. Die Regio Basiliensis hat Einsitz im Präsidium der AGEG. 

Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
c/o EUREGIO
Enscheder Strasse 362
D-48599 Gronau
Tel. +49 2562 70 219
info@aebr.eu
Webseite

 

Versammlung der Regionen Europas (VRE)

Anfangs der achtziger Jahre wurde die Versammlung der Regionen Europas (VRE) gegründet, die sich im Gegensatz zur AGEG nicht auf die Grenz- und grenzüberschreitenden Regionen beschränkt, sondern auch Binnenregionen miteinschliesst. Der Regionenbegriff der VRE bezieht sich auf die nächste Ebene unter dem Nationalstaat, so sind zum Beispiel von Schweizer Seite drei Kantone Mitglied der VRE. 

Generalsekretariat der Versammlung der Regionen Europas
6, rue Oberlin
F-67000 Strasbourg Cedex
Tel. +32 2 400 10 54
Webseite

 

http://www.regbas.ch/pics/aktivitaeten_euro_kgre.gif

Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE)

Der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE) wurde 1994 als Gremium des Europarates eingerichtet. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören die Stärkung der Kommunal- und Regionaldemokratie und der Autonomie der Gebietskörperschaften, die Förderung der Dezentralisierung sowie der regionalen und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Städten und Regionen. 

Der Europarat stellt eine Database und ein Toolkit zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Verfügung: E-DEN (E-Database Empowering Networks) sammelt die Erfahrung von mehr als 20 europäische Ländern im Hinblick auf grenzüberschreitende Kooperation und stellt diese online zur Verfügung. Stakeholder und Praktiker mit besonderem Interesse oder Know-how in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sind aufgefordert einen Beitrag zur E-DEN-Datenbank zu leisten.

Europarat
Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE)
F-67075 STRASBOURG cedex
Tel. +33 3 88 41 21 10
Mail: congress.web@coe.int
Webseite

 

 
http://www.regbas.ch/pics/aktivitaeten_euro_kgre.gif

European Cross-Border Citizens' Alliance

Das 2020 gegründete europaweite Bündnis durch die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG), die Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT) und der Central European Service for Cross-Border Initiatives (CESCI) dient als Kooperationsplattform bei der Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsame Botschaften zu formulieren und zu veröffentlichen, die sich an Nationalstaaten und die europäischen Institutionen richten, um damit den Miteinbezug der Bedürfnisse der Grenzregionen zu gewährleisten.

Hauptforderungen der Allianz sind die Rolle der territorialen Kohäsion innerhalb des Kohäsionsfonds mit Fokus auf Interreg zu stärken und die Notwendigkeit, bei einer neuen Welle oder einem Ausbruch der Coronapandemie die Anliegen der Grenzregionen zu berücksichtigen, bevor eine Grenze geschlossen wird. Weiter wird auf die Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in den europäischen GrenzregionenWert gelegt, insbesondere in Krisenzeiten. 

Webseite