Förderperiode Interreg IIA Oberrhein 1994 - 1999
Vergleich der Vitalität von Stadtbäumen mit solchen einer natürlichen Umgebung
Ziel ist der Aufbau eines autonomen und mobilen Systems sowie Routinemessungen mit mobilen Gerätschaften.
Das Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren bestand aus zwei Hauptphasen: Phase 1 diente dem Aufbau und der Implementierung eines unabhängigen, mobilen Messsystems. Die zweite Phase umfasste Messungen mit der üblichen mobilen Ausrüstung einerseits und mit den Analysemethoden der Gruppe Körner, Rennenberg und Strasser andererseits. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Messeinrichtung und deren Funktionalität im Labormesswagen wurden evaluiert und die Anwendungs-möglichkeiten dokumentiert. Die Fluoreszenzmethodik wurde mit anderen Methoden verglichen und Empfehlungen zum operationellen Vorgehen erstellt.
Themen Umwelt Raumordnung Ländlicher Raum
Projektlaufzeit bis 30.09.2001
Status ABGESCHLOSSEN
EU-Projektträger Centre national de la Recherche scientifique CNRS
Schweizer Projektverantwortlicher Botanisches Institut der Universität Basel
Projektbeteiligte Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Laboratoire Bioénergétique de l'Université de Genève Land Baden-Württemberg
Interreg-Ziel Wirtschaftliche Entwicklung (Ausbildung und Arbeitsmarkt, Forschung und Technologie, Zusammenarbeit von Unternehmen)
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 892'000.00
Schweizer Budget CHF 208'000.00
Schweizer Budget CHF 208'000.00
Finanzierung
EFRE € 304'000.00
Frankreich € 53'333.00
Deutschland € 205'000.00
Frankreich € 53'333.00
Deutschland € 205'000.00