Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027


UpQuantVal

Quantum Valley Oberrhein

Ziel des Projekts ist die Schaffung eines integrierten und nachhaltigen Ökosystems rund um den Themenbereich Quantenwissenschaft.

Im Rahmen der aktuellen Hochphase der Innovation und des Fortschritts im Bereich der Quantenwissenschaft spielen die Akteure am Oberrhein eine entscheidende Rolle. In den Bereichen Forschung, Bildung und Innovation gibt es am Oberrhein eine einzigartige Expertise, welche allerdings trotz geographischer Nähe aufgrund von uneinheitlichen lokalen Richtlinien und Verwaltungsrahmenbedingungen aktuell nicht voll ausgeschöpft werden kann und eine strukturierte grenzüberschreitende Zusammenarbeit nur schwer möglich ist.

Mit der Schaffung eines integrierten und nachhaltigen Ökosystems in den Bereichen Bildung, Forschung, spezialisierte Infrastruktur sowie Know-how in Technologie und Wissenstransfer will das Projekt UpQuantVal zur Überwindung dieser Schwierigkeiten beitragen. Akteure aus Forschungs- und Innovationsorganisationen, dem Privatsektor, regionalen Behörden und Entscheidungsträgerinnen und -träger aus den drei Grenzländern sollen durch langfristige Strategien eine effektivere, nachhaltige und engere Zusammenarbeit aufbauen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden gesammelt und festgehalten und können letztlich als Modell für zukünftige europäische Kooperationen in der Quantenphysik genutzt werden.

Im Rahmen des Projekts finden zunächst Strukturierungsaktionen zur Analyse der aktuell vorhandenen Forschungskapazitäten statt. Durch den anschliessenden Aufbau eines Netzwerkes können die Wirtschaftsakteure am Oberrhein vom Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen profitieren, das von den Hochschul- und Forschungspartnern bereitgestellt wird. Dazu werden ebenfalls gemeinsame grenzüberschreitende Ausbildungsaktivitäten organisiert. Schliesslich sorgen gemeinsame Kommunikationsstrategien für die Stabilisierung eines nachhaltigen Austauschs zwischen den verschiedenen Akteuren.

Die verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die neu gesetzten Impulse werden dabei helfen, den Oberrhein als eine wettbewerbsstarke und attraktive Innovationsregion in Europa zu präsentieren und sowohl ein aktives Innovationsnetzwerk als auch ein Fähigkeiten- und Arbeitskräftewachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen.

Themen Innovation Forschung Technologietransfer Quantumtechnologie


Projektlaufzeit 01.01.2025-31.12.2027

Status   LAUFEND

UpQuantVal

EU-Projektträger Université de Strasbourg

Schweizer Projektverantwortlicher Universität Basel

Projektbeteiligte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Basel Precision Instruments GmbH Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Grand E-Nov+ Institut de physique et chimie des Matériaux de Strasbourg Institut für Quanten Materialien und Technologien des Karlsruher Technologie Instituts KIT Institut National des Sciences Appliquées INSA de Strasbourg Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Qnami QPerfect QuantumBasel AG Rheinland-Pfälzische Technische Universität Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) SICK AG Women in Tech Switzerland Mehr anzeigen

Interreg-Ziel D1: Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien

NRP-Ziel 4: Die Forschungs- und Innovationskapazitäten für wettbewerbsfähigere Unternehmen ausbauen und fortschrittliche Technologien entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern.

Regionen   Baden-Württemberg   Deutschland   Elsass   Frankreich   Kanton Basel-Landschaft   Kanton Basel-Stadt   Rheinland-Pfalz   Schweiz Mehr anzeigen


Budget

Gesamtbudget € 4’021’476.00
Schweizer Budget CHF 576’688.00

Finanzierung

EFRE € 1’722’394.00
Frankreich / Deutschland € 1’722’394.00

Details zur Schweizer Ko-Finanzierung

Schweizerische Eidgenossenschaft CHF 249’412.80
Kanton Basel-Landschaft CHF 48’300.00
Kanton Basel-Stadt CHF 48’300.00
Universität Basel CHF 149’938.88
Qnami AG CHF 80’736.32