Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
Upper Rhine Sustainable Food
Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in Kantinen und im Einzelhandel
Das Projekt wird durch grenzüberschreitende Pilotprojekte versuchen, die lokale und nachhaltige Beschaffung und die Entwicklung des Angebots an vegetarischen Mahlzeiten in den Kantinen von Mittelschulen und Universitäten am Oberrhein zu fördern.
Im Kontext aktueller Krisen und versorgungstechnischer Risikofaktoren verfolgt Upper Rhine Sustainable Food das Ziel, die Lebensmittel-KMU in der Oberrheinregion durch die Entwicklung grenzüberschreitender Lebensmittelwertscho?pfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in ihrem nachhaltigen Wachstum und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Dazu werden Pilotprojekte an Gemeinschaftsverpflegungsorten wie Mittelschulen und Universitäten durchgeführt, die aktuell zu verschiedenen Anteilen regionale und biologische Lebensmittel anbieten und von einer Verbesserung der lokalen Lieferketten profitieren könnten.
Themen Nachhaltige Wirtschaft Energieeffizienz Ernährung
Projektlaufzeit 01.09.2024-31.08.2027
Status LAUFEND
EU-Projektträger Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung am Institut für Sozialplanung an der Hochschule für soz
Projektbeteiligte Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Beckesepp KG Bio en Grand Est Biocoop Neudorf bioProjekt GmbH – Vita Biomarkt Freiburg Bürgerstiftung Pfalz Centre de Recherche en Gestion des Organisations de l’ Université de Haute-Alsace Collectivité Européenne d'Alsace Direction Régionale de l'Alimentation, de l'Agriculture et de la Forêt de la Région Grand Est Ernährungs- und Verbraucherbildung am Institut für Umweltwissenschaften der Rheinland-Pfälzischen Te Eurométropole de Strasbourg Filière alimentaire et espace rural de la Fondation Rurale Interjurassienne Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel Gutes Gemüse – Initiative für eine solidarische Landwirtschaft e.V. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie KIT Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Landkreis Emmendingen Mulhouse Alsace Agglomération Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. – Bio-Musterregion Mittelbaden+ P. Brändle GmbH Ölmühle – Speiseölgroßhandel Pour une Sécurité Sociale de l’Alimentation – Alsace Professur für Public und Non-Profit Management der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rhénamap Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) SOLIBIO Stadt Freiburg im Breisgau Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald Terra Alter Est Mehr anzeigen
Interreg-Ziel A1: Förderung der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenprävention und Katastrophenresilienz unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen
NRP-Ziel 1: Die Klimabilanz in allen Wirtschaftssektoren durch die Unterstützung innovativer Wirtschaftsmodelle wie der Kreislaufwirtschaft und der Green Economy verbessern.
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Aargau Kanton Basel-Stadt Région Grand Est Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 2’586’385.60
Schweizer Budget CHF 435’489.77
Schweizer Budget CHF 435’489.77
Finanzierung
EFRE € 1’075’447.91
Frankreich / Deutschland € 1’075’447.92
Frankreich / Deutschland € 1’075’447.92
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Schweizerische Eidgenossenschaft CHF 160’000.00
Kanton Aargau CHF 16’400.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 18’000.00
Kanton Basel-Stadt CHF 38’000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 107’364.11
Genossenschaft Lebensmittelnetzwerk Basel CHF 95’725.66
Kanton Aargau CHF 16’400.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 18’000.00
Kanton Basel-Stadt CHF 38’000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 107’364.11
Genossenschaft Lebensmittelnetzwerk Basel CHF 95’725.66