Förderperiode Interreg IIA Oberrhein 1994 - 1999
Trinationale Ingenieursausbildung
Mit dem Projekt wurde eine trinationale Ingenieursausbildung etabliert.
Mit der Schaffung eines neuen Studienprogramms im Dreiländereck am Oberrhein sollte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gefördert werden. Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, an Projekten zu arbeiten, die den unterschiedlichen Anforderungen der drei Länder Rechnung tragen. Die so ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieure lassen sich dank ihrer fachlich orientierten Sprachkompetenz und ihrer Kenntnisse der unterschiedlichen Arbeitsmethoden leichter in internationale Unternehmen integrieren.
Der Abschluss nach der vierjährigen trinationalen Ingenieursausbildung ist in allen drei Ländern anerkannt. Beteiligt sind die IBB Muttenz, die Université de Haute Alsace und die Berufsakademie Lörrach. Die Ausbildung wurde auf die drei Standorte und Unternehmen in den drei Ländern verteilt.
Themen Weiterbildung Zweisprachigkeit Arbeitsmarkt Austausch
Projektlaufzeit 1997 - 2000
Status ABGESCHLOSSEN
EU-Projektträger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Schweizer Projektverantwortlicher Kanton Basel-Stadt
Projektbeteiligte Chambre de Commerce et d'industrie du Sud Alsace et de Mulhouse Conseil Général du Haut-Rhin Conseil Régional d'Alsace Kanton Basel-Landschaft Ministère de l’Education Nationale Université de Haute Alsace Mehr anzeigen
Interreg-Ziel Wirtschaftliche Entwicklung (Ausbildung und Arbeitsmarkt, Forschung und Technologie, Zusammenarbeit von Unternehmen)
Regionen Baden-Württemberg Département du Haut-Rhin Deutschland Elsass Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 5’461’000.00
Schweizer Budget € 1'241’000.00
Finanzierung
EFRE € 2’110’000.00
Deutschland € 1’090’000.00
Frankreich € 1’020’000.00
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Kanton Basel-Stadt € 620’500
Kanton Basel-Landschaft € 620’500
Kanton Basel-Landschaft € 620’500