Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
Tres’OR
Trinationale Schul- und Unterrichtsprojekte für eine nachhaltige, mehrsprachige Grenzregion
Das Projekt wendet sich an Vor- und Primarschulen sowie Sekundarschulen I und II der Oberrheinregion und will vor allem die Mobilität, die Zusammenarbeit und die Begegnungen ihrer Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stärken.
Vor dem Hintergrund der steigenden Einwohnendenzahlen und ebenso wachsenden Herausforderungen in der Dreiländerregion am Oberrhein ist eine gestärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit wichtiger denn je. Das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung dieser Kooperation und die nötige Vertrautheit mit den Gegebenheiten bei den Nachbarinnen und Nachbarn kann vor allem durch grenzüberschreitende Schulprojekte erreicht werden. Tres’OR hat sich daher zum Ziel gemacht, ein Bildungsprojekt für alle allgemeinbildenden Schulen am Oberrhein zu entwickeln, um bereits im Schulalltag die Vermittlung demokratischer Werte und ein Bewusstsein für das Zusammenleben in der Oberrheinregion zu verankern. In den Themenbereichen Demokratie,
Digitalisierung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität sollen daher grenzüberschreitende Projekte und Fortbildungen nach einem festen Zeitrahmen geplant und durchgeführt werden. Anschliessend sollen die Ergebnisse in didaktische Lehrmaterialen überführt und allen Schulen sowie Lehrerfortbildungseinrichtungen am Oberrhein zur Verfügung gestellt werden. Schlussendlich werden die Fortbildungsinstitutionen die erarbeiteten grenzüberschreitenden Bildungskonzepte systematisch in ihre Programme aufnehmen, durchführen und weiterentwickeln können. Alle Produkte werden überdies auf den regionalen Websites und IT-Plattformen der Schulen zur Verfügung stehen. Die Koordination und Evaluation der Arbeit wird von der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der Oberrheinkonferenz übernommen.
Themen Aus- und Weiterbildungsprogramme Zweisprachigkeit
Projektlaufzeit 01.07.2024- 31.12.2027
Status LAUFEND
EU-Projektträger Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Schweizer Projektverantwortlicher Institut Primarstufe der Fachhochschule Nordwestschweiz
Projektbeteiligte Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz Collectivité Européenne d'Alsace Deutsch-Französisches Jugendwerk Eurodistrict PAMINA Groupement d’Intérêt Public – Formation continue et Insertion Professionnelle Alsace Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Rectorat de l'Académie de Strasbourg Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe Région Grand Est Virtueller Campus Rheinland-Pfalz Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg Mehr anzeigen
Interreg-Ziel C2: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen durch Entwicklung barrierefreier Infrastruktur, auch durch Förderung der Resilienz des Fern-und Online-Unterrichts in der allgemeinen und beruflichen Bildung
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Région Grand Est Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 3'515'797.53
Schweizer Budget CHF 355’682.15
Schweizer Budget CHF 355’682.15
Finanzierung
EFRE € 1’896’069.22
Frankreich / Deutschland € 1’264'046.16
Frankreich / Deutschland € 1’264'046.16
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Kanton Aargau CHF 40’000.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 81’704.75
Kanton Basel-Stadt CHF 81’704.75
Kanton Jura CHF 10’000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 142’272.40
Kanton Basel-Landschaft CHF 81’704.75
Kanton Basel-Stadt CHF 81’704.75
Kanton Jura CHF 10’000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 142’272.40