Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
StatRhena
Portal für statistische Informationen des Oberrheins
Durch das Projekt wird ein Portal geschaffen, über welches harmonisierte statistische Daten der amtlichen Statistik und Karten für den gesamten Oberrheinraum der Bevölkerung, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Raumplanung, Wissenschaft und den Medien auf Abruf bereitgestellt werden.
Die Vergleichbarkeit von regionalen statistischen Daten innerhalb der trinationalen Oberrheinregion ist im Sinne einer gelingenden grenzüberschreitenden Zusammenarbeit immens wichtig für die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberrhein und trägt zudem zur besseren Sichtbarkeit der Region innerhalb Europas bei. Eine Auswahl an harmonisierten, vergleichbaren und qualitätsgesicherten statistischen Daten für den Oberrhein wird seit Mitte der Neunzigerjahre in der Broschüre «Oberrhein – Zahlen und Fakten» von den Statistischen Ämtern der Regionen veröffentlicht. Es fehlt allerdings eine Aufbereitung der Daten in digitaler Form, welche vor dem Hintergrund allgegenwärtiger Digitalisierungsbestrebungen unerlässlich erscheint.
Durch StatRhena soll die Broschüre in Richtung einer elektronischen, onlinebasierten, statistischen Raumbeobachtung modernisiert werden. Dazu werden die statistischen Daten der Regionen systematisch aggregiert und harmonisiert. Es werden konsistente Zeitreihen erstellt, sodass Entwicklungen über lange Zeiträume hinweg beobachtet werden können und einige Daten werden auch kleinräumig verfügbar sein, wenn die Datenlage dies ermöglicht. Mit der Bereitstellung eines umfassenden Onlineangebots an statistischen Daten für den Oberrhein auf der Plattform wird eine verlässliche amtliche Datenbank zu einer Vielzahl an Themenbereichen (zum Beispiel Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Mobilität) geschaffen, auf die die Nutzergruppen für ihre Vorhaben (zum Beispiel Projekt- und Planungsvorhaben, politische Entscheidungsgrundlage, wirtschaftliche Fördermassnahmen) zugreifen können.
Eine gute Datengrundlage stellt für volkswirtschaftliche Analysen und wirtschaftspolitische Massnahmen, aber auch für die erfolgreiche Marktpositionierung von Unternehmen eine unerlässliche Informationsquelle dar. Die regionalen statistischen Ämter arbeiten gemeinsam an dieser Plattform, um eine bestmögliche Qualität des Datenangebots zu garantieren.
Eine konsistente statistische Datengrundlage ermöglicht schliesslich eine zielführende grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein. Ein weiteres Ziel der öffentlichen Bereitstellung geprüfter und vergleichbarer Daten ist darüber hinaus, das Wissen der Menschen am Oberrhein zu unterschiedlichen Themenfeldern in der Region zu fördern sowie einen Beitrag zur Identifikation und zahlenmässigen Fassbarkeit der Oberrheinregion zu leisten.
Themen Zusammenarbeit der Verwaltungen Öffentliche Dienste
Projektlaufzeit 1.8.2024-31.07.2027
Status LAUFEND
EU-Projektträger Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Schweizer Projektverantwortlicher Statistisches Amt Basel-Stadt
Projektbeteiligte Collectivité Européenne d'Alsace Direction régionale du Grand Est de l’Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Kanton Solothurn Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mehr anzeigen
Interreg-Ziel E1: Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltungsstellen durch Förderung ihrer Zusammenarbeit auf den Gebieten Recht und Verwaltung
NRP-Ziel 5: Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen und der Zivilgesellschaft zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit nutzen.
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Aargau Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 795’741.06
Schweizer Budget CHF 454’300.00
Schweizer Budget CHF 454’300.00
Finanzierung
EFRE € 204’864.63
Frankreich / Deutschland € 136’576.43
Frankreich / Deutschland € 136’576.43
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Schweizerische Eidgenossenschaft CHF 177’177.00
Kanton Aargaz CHF 19’081.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 38’161.00
Kanton Basel-Stadt CHF 38’161.00
Statististisches Amt Basel-Stadt CHF 181’720.00
Kanton Aargaz CHF 19’081.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 38’161.00
Kanton Basel-Stadt CHF 38’161.00
Statististisches Amt Basel-Stadt CHF 181’720.00