Förderperiode Interreg VA Oberrhein 2014 - 2020
RPIS 4.0
Smart Community System for Upper Rhine Ports
RPIS 4.0 hat zum Ziel, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des multimodalen Verkehrs durch die Integration digitaler Lösungen zu verbessern und damit die Verlagerungen auf umweltfreundliche Verkehrsträger wie die Binnenschifffahrt zu fördern.
Seit 2012 kooperieren die neun Oberrheinhäfen Basel, Weil am Rhein, Mulhouse, Colmar/Neuf-Brisach, Strasbourg, Kehl, Karlsruhe, Ludwigshafen (Rhein) und Mannheim in der Dreiländerregion, die ein zentrales Bindeglied im TEN-T-Kernnetz darstellen.
Durch die Studie „Smart Community System for Upper Rhine Ports“, die auf zwei Vorprojekten basiert, soll die Plattform RPIS 4.0 zur Optimierung des Managements des Containerverkehrs auf dem Rhein entwickelt und vorangetrieben werden. Ein weiteres Vorhaben ist eine IT-Plattform, die den Verkehr auf andere Häfen erweitert, um neue Dienstleistungen für die Binnenfahrt anbieten zu können.
Diese Plattform wird die erste gemeinsame, digitale Infrastruktur der Oberrheinhäfen betreiben, sowie das Management der Hafenkooperation sicherstellen.
Themen Häfen Containerverkehr Verschmutzungsarme Verkehrsmodelle Binnenschifffahrt
Projektlaufzeit 01.05.2019 - 30.04.2022
Status LAUFEND
EU-Projektträger Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs, und Hafen GmbH KVVH
Schweizer Projektverantwortlicher Schweizerische Rheinhäfen
Projektbeteiligte Hafenbetriebe Ludwignshafen am Rhein GmbH Hafenverwaltung Kehl Hafenverwaltung Mannheim der Staatlichen Rhein-Neckar Hafengesellschaft Mannheim Hafenverwaltung Mulhouse Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Port autonome de Strasbourg Port Rhénan Colmar/Neuf Brisach Rheinhafengesellschaft Weil am Rhein GmbH Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) Mehr anzeigen
Interreg-Ziel Spezifisches Ziel 7: Zunahme des Anteils belastungsärmerer Verkehrsträger am perosnen- und Güterverkehr im Oberrheinraum
NRP-Ziel Zeil 3: Verbesserung der Standortattraktivität am Oberrhein und Optimierung des regionalen Wirtschaftswachstums durch eine auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtete Verkehrsplanung
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Région Grand Est Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 1'379'000.00
Schweizer Budget CHF 274'850.00
Schweizer Budget CHF 274'850.00
Finanzierung
EFRE € 570'000.00
Deutschland € 360'000.00
Frankreich € 210'000.00
Deutschland € 360'000.00
Frankreich € 210'000.00
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Bund CHF 108’000.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 18’000.00
Kanton Basel-Stadt CHF 18’000.00
Schweizerische Rheinhäfen CHF 130'850.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 18’000.00
Kanton Basel-Stadt CHF 18’000.00
Schweizerische Rheinhäfen CHF 130'850.00