Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
KTUR2
Boosting trinational innovation
KTUR2 hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und den Oberrhein in einen international anerkannten grenzüberschreitenden Innovationshub zu verwandeln.
Eine stärkere Vernetzung zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der drei Länder soll die Innovationskraft der Region unterstützen. Dies soll durch einen verbesserten Zugang zu Forschungsinfrastrukturen sowie neue Fortbildungs- und Unterstützungsprogramme für Start-ups und Unternehmen in einem mehrschrittigen Programm erreicht werden.
Im ersten Schritt werden bereits bestehende und neue gemeinsame Methoden zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit herausgearbeitet, darauf folgt die Planung und Durchführung gemeinsamer Fortbildungsangebote und die Identifizierung von Finanzierungsbedürfnissen mit der damit verbundenen Erstellung einer Roadmap zur Einrichtung eines trinationalen Innovationsfonds.Im Endergebnis werden dabei Instrumente und Verfahren zum grenzüberschreitenden Technologie- und Wissenstransfer, neue Inhalte für die Plattform InnovationX sowie gemeinsame Kommunikationsstrategien entwickelt.
Themen Innovation Forschung Technologietransfer
Projektlaufzeit 01.09.2024-31.08.2027
Status LAUFEND
EU-Projektträger Université de Strasbourg
Schweizer Projektverantwortlicher Innovation Office der Universität Basel
Projektbeteiligte Aerial Agence de Développement d'Alsace Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Alsace Tech Aquanova – le Pôle EAU de la Loire au Rhin BadenCampus GmbH & Co. KG Bioeconomy for change BioValley Basel Biovalley France BITO CAMPUS GmbH Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH Business Angels Rheinland-Pfalz e.V. Centre International de Recherche aux Frontières de la Chimie Chambre de commerce et d'Industrie Alsace Eurométropole CCIAE Club d'Affaires Franco-Allemand du Rhin Superieur-Oberrhein Club ETI Grand-Est CyberForum e.V. Deutscher Akademischer Austauschdienst Direction régionale Strasbourg de Bpifrance Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach EUCOR - The European Campus Euro-Institut Eurométropole de Strasbourg Fondation Université et Hôpitaux Universitaires de Strasbourg Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG Grand E-Nov+ Gründermotor GmbH Grünhof GmbH Hochschule Furtwangen Hochschule Kaiserslautern Hochschule Karlsruhe Hochschule Offenburg Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Initiatives Durables Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Karlsruhe Institut für Technologie KIT KMØ MedUniq Center Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz PECON GbR Pôle Textile Alsace Pôle Véhicule du Futur de la Chambre de commerce et d'industrie Grand Est Quest for Change – SEMIA Rheinland-Pfälzische Technische Universität SATT Conectus Alsace Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. Steinbeis 2i GmbH Südpfalz Innovation Hub eG Technologie-Netzwerk Südpfalz e.V. TechnologyMountains e. V. Université de Haute Alsace Village by CA Alsace Vosges Mehr anzeigen
Interreg-Ziel D1: Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien
NRP-Ziel 4: Die Forschungs- und Innovationskapazitäten für wettbewerbsfähigere Unternehmen ausbauen und fortschrittliche Technologien entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern.
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Stadt Kanton Jura Rheinland-Pfalz Schweiz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 5’686’520.77
Schweizer Budget CHF 689’998.80
Schweizer Budget CHF 689’998.80
Finanzierung
EFRE € 2’498’260.95
Frankreich / Deutschland € 2’498’261.02
Frankreich / Deutschland € 2’498’261.02
Details zur Schweizer Ko-Finanzierung
Schweizerische Eidgenossenschaft CHF 299’898.80
Kanton Basel-Landschaft CHF 54’400.00
Kanton Basel-Stadt CHF 54’400.00
Kanton Jura CHF 5’300.00
Innovation Office der Universität Basel CHF 216'000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 60'000.00
Kanton Basel-Landschaft CHF 54’400.00
Kanton Basel-Stadt CHF 54’400.00
Kanton Jura CHF 5’300.00
Innovation Office der Universität Basel CHF 216'000.00
Fachhochschule Nordwestschweiz CHF 60'000.00