Förderperiode Interreg VIA Oberrhein 2021 - 2027
AgriRePlas
Reduzierung des Plastikfussabdrucks in der Landwirtschaft
Das Projekt testet wiederverwendbare Systeme und biologisch abbaubare Alternativen, um den Plastikfussabdruck der Landwirtschaft zu verringern.
Gesunde Böden sind Grundlage für die sichere Ernährung der Menschheit. Zwei Drittel der Böden in Europa sind in schlechtem Zustand. Die zunehmende Verschmutzung von Böden mit Plastik bereitet Sorge. Böden sind Hauptempfänger landwirtschaftlich genutzten Plastiks. Es ist deswegen essenziell, die Entstehung von Plastikmüll durch Vorbeugung, Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling zu bekämpfen. Plastikanwendungen werden in zahlreichen Formen eingesetzt. Sie erfüllen wichtige Funktionen und sind aus dem landwirtschaftlichen Alltag und zur Verpackung von Produkten nicht mehr weg zu denken. Besonders im Biolandbau führt die starke Beschränkung von Agrochemikalien zu einem hohen Einsatz von Plastikprodukten aller Art. Sie tragen zur schonenderen Produktion und höheren Erträgen bei, bergen aber das Risiko negativer Folgen wie schwierige Entsorgung nach der Nutzung und ungewollter Eintrag von Plastik in die Umwelt mit schädlichen Auswirkungen auf die Bodengesundheit und die Lebewesen an Land, bei Verfrachtung auch in Seen und Flüssen.
Grundlegendes Projektziel ist es, den Plastikfussabdruck der wichtigsten Landwirtschaftsformen entlang des Oberrheins zu verringern. Das heisst, der Einsatz von Plastik soll so gering und so effizient wie möglich gehalten und der erforderliche Einsatz umweltverträglich und ressourcenschonend gestalten werden, um dessen Vorteile ohne Risiko voll ausschöpfen zu können. Als Massnahmen sollen die Plastiknutzung stofflich und in der Handhabung optimiert, Mehrwegsysteme und Recycling erhöht und wo sinnvoll, biologisch abbaubare Materialien eingesetzt werden.
Themen Landwirtschaft Recycling Plastik
Projektlaufzeit 1.8.2025 - 30.6.2029
Status LAUFEND
EU-Projektträger HYDRA Marine Sciences GmbH
Projektbeteiligte Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau e.V. Bezirksverband Pfalz Bio en Grand Est Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. Chambre d'Agriculture d'Alsace Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Planète Légumes Fleurs et Plantes Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Schmälzle & Sohn GbR Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg TechnologieRegion Karlsruhe GmbH Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. Mehr anzeigen
Interreg-Ziel A3: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, einschliesslich in städtischen Gebieten, sowie Verringerung aller Formen von Umweltverschmutzung
Regionen Baden-Württemberg Deutschland Elsass Frankreich Région Grand Est Rheinland-Pfalz Mehr anzeigen
Budget
Gesamtbudget € 1'643’802.49
Finanzierung
EFRE € 986’281.49 €
Frankreich € 139'533.88
Deutschland € 517'987.12
Frankreich € 139'533.88
Deutschland € 517'987.12