VERANSTALTUNGEN
04.03.2026
Zusammenarbeit im Dreiland – Europa beginnt vor der Haustür
Die Volkshochschulen beider Basel laden in Zusammenarbeit mit der Regio Basiliensis zu einer Vortragsreihe an der Universität Basel ein. Der erste Vortrag mit dem Titel «Wie funktioniert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiland und am Oberrhein?» findet am Mittwoch, 4. März 2025 von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr statt.
Das Zusammenleben in der deutsch-französisch-schweizerischen Dreiländerregion ist von einer gewissen Selbstverständlichkeit geprägt. Die Kooperation am Oberrhein hat aber noch immer viele Hindernisse und ihre Grenzen. Wo stehen wir heute bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit? Welche Rolle spielen die Beziehungen der Schweiz zur EU? Welche Perspektiven ergeben sich für die Mobilität im Dreiland?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vierteilige Vortragsreihe im März 2026. Die Kursleitung des ersten Vortrags «Wie funktioniert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiland und am Oberrhein?» übernimmt Prof. em. Dr. Hans Martin Tschudi, ehemaliger Basler Regierungsrat zuständig für die Aussenbeziehungen sowie Vizepräsident der Regio Basiliensis und Vorsitzender der Begleitgruppe der Regio Basiliensis.
Anmeldung und weitere Informationen
Sie können sich bis zum Mittwoch, 25. Februar 2025 für alle Vorträge im Paket anmelden für CHF 93.- oder für jeden Vortrag einzeln zu je CHF 25.-.
Anmeldung und weitere Informationen
Zu den weiteren Vorträgen
Kurs 2: «Die Bedeutung der Beziehungen Schweiz-EU und das Zusammenleben in der trinationalen Grenzregion» am Mittwoch, 11. März 2026
Kurs 3: «Mobilität im Dreiland – vom Tram nach St. Louis bis zur S-Bahn ins Wiesental» am Mittwoch, 18. März 2026
Kurs 4: «Dreiländerregion im Gespräch» am Mittwoch, 25. März 2026