News Aussenbeziehungen Schweiz
28.07.2025
Schweiz-Strategie von Baden-Württemberg aktualisiert
Mit der Fortschreibung der Strategie möchte Baden-Württemberg einen landespolitischen Rahmen schaffen für die zielgerichtete Weiterentwicklung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit mit der Schweiz. Diese soll insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie, Demokratie und Bürgerdialog, Bildung, Landwirtschaft, Gesundheitspolitik und Sicherheitskooperationen vertieft werden.
Ziel der Schweiz-Strategie ist es, die eng verflochtenen grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensräume entlang der gemeinsamen Grenze weiter zu stärken und auszubauen. Das Bundesland Baden-Württemberg setzt sich zehn Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mit der Schweiz, welche verschiedene Aspekte des Zusammenlebens tangieren.
Das Land möchte insbesondere vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen den politischen Austausch vertiefen und gemeinsam die Demokratie stärken. Dank grenzüberschreitenden Bürgerdialogen und Kulturzusammenarbeit soll die Zivilgesellschaft miteingebunden werden. Baden-Württemberg möchte sich zudem als Brückenbauer für die Sicherung des Ausbaus der bilateralen Verträge Schweiz-EU einsetzen. Es unterstützt die rasche Assoziierung der Schweiz beim EU-Forschungsprogramm Horizon Europe und bei Erasmus+.
Ein besonderer Fokus legt Baden-Württemberg auf Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen zu Zukunftstechnologien wie der Digitalisierung, KI, Quantensensorik und Quantencomputing, personalisierter Medizin und Medizintechnik sowie auf bilaterale Wissenschafts- und Forschungskooperationen. Bestehende Gefässe wie beispielsweise EUCOR – The European Campus und die Allianz TriRhenaTech sollen dafür genutzt werden. Kooperation mit der Schweiz in Wachstumsbranchen und Bildungskooperation sind weitere Schwerpunkte.
Im Bereich Mobilität wird die Verbesserung und der Ausbau der grenzüberschreitenden Mobilität und der Ausbau der europäischen Verkehrsachsen angestrebt. Wichtige Projekte betreffen dabei insbesondere den Schienenverkehr. Auch soll die Zusammenarbeit in der Wasserstoffwirtschaft mit der Schweiz ausgebaut werden.
Nicht zuletzt wird auch die Sicherheitskooperation mit der Schweiz in der Strategie betont. Die Kooperation in der polizeilichen Zusammenarbeit, im Rettungswesen und beim Bevölkerungsschutz soll dank gemeinsamen Übungen und einer Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik beide Seiten stärken.
Die aktualisierte Strategie wurde am 8. Juli 2025 vom baden-württembergischen Kabinett beschlossen. Schweizer Akteure auf nationaler und regionaler Ebene hatten ebenfalls die Möglichkeit, sich in die Erarbeitung der Strategie einzubringen.
Zur Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Zusammenarbeit mit der Schweiz
Foto: Ministerpräsident Kretschmann mit der Schweizer Bundespräsidentin Frau Karin Keller-Sutter am 15. Mai 2025 in Bern. Fotoquelle: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD, Generalsekretariat EFD, Kommunikation.