• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

27. Januar 2012, Basel/Allschwil

TEB: Trinationale Zusammenarbeit auf Kurs

An der Vorstandssitzung des Trinationalen Eurodistricts Basel (TEB) wurde heute
Freitag über den aktuellen Stand diverser Projekte berichtet.
 
Dabei zeigten sich in allen drei erklärten Schwerpunktbereichen der Schweizer TEB-Präsidentschaft Fortschritte.
Nach langjährigem Engagement für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wurde Landrat Walter Schneider als Vize-Präsident verabschiedet.
 
Im April 2011 hatte der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Guy Morin, die drei Themengebiete Entwicklung von Infrastrukturen, Stärkung der grenzüberschreitenden Identität und Verbesserung der Governance zu den Schwerpunkten seiner zweijährigen TEB-Präsidentschaft erklärt. Bei der Vorstandssitzung von heute Freitag, die in der Gemeinde Allschwil stattfand, konnte er in allen drei Bereichen Fortschritte präsentieren.
Beim Projekt 3Land geht es um eine gemeinsame Stadt- und Hafenentwicklung der Städte
Basel, Huningue und Weil am Rhein. Vertreter der drei Städte haben die Vorstandsmitglieder
über die grössten Herausforderungen dieses Projekts informiert.
Mit dem INTERREG-Projekt "Kleinprojektefonds" steht einer der Schwerpunkte des Moduls
Identität vor der Realisierung. In den ersten Monaten dieses Jahres bereitet die neu eingesetzte
Projektleiterin noch die Umsetzungsphase vor. Die Mitglieder des Vorstands zeigten sich
zufrieden mit dem Stand der Arbeiten und blicken gespannt ersten Projekten entgegen. Mit
dem Kleinprojektefonds sollen bis Ende 2014 diverse kleinere Projekte, in deren Zentrum
grenzüberschreitende Begegnungen stehen, gefördert werden.
Im Modul Governance schliesslich sind zwei Zwischenziele erreicht worden: Die
Vorstandsmitglieder nahmen die Ergebnisse der ersten Metropolitankonferenz Basel zur
Kenntnis, in welcher das TEB-Präsidium Einsitz nimmt. Ausserdem verabschiedeten die
Mitglieder des Vorstands Stellungnahmen zu verschiedenen Anträgen und Resolutionen des
Districtsrats. Diese Vorstösse befassten sich im Wesentlichen mit infrastrukturellen und
ökologischen Anliegen.
Zum Abschluss der Sitzung verabschiedete Guy Morin seinen langjährigen deutschen
Weggefährten in Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Landrat Walter
Schneider, indem er seine grossen Verdienste und sein Engagement für die Fortschritte und
das Zusammengehörigkeitsgefühl im trinationalen Raum Basel und in der
Oberrheinkooperation würdigte.
Weitere Auskünfte:
Regierungspräsident Dr. Guy Morin, Telefon: +41 (0)61 267 80 45
TEB-Präsident und Vorsteher des Präsidialdepartements Basel-Stadt
TEB Vorstand Jan 201219.pdf
(25 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - TEB: Trinationale Zusammenarbeit auf Kurs

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER