Medienmitteilungen Kooperationspartner
26. November 2009, Basel-Mulhouse-Freiburg
RegioTriRhena Pressemitteilung TGV Rhin-Rhône
SPERRFRIST 17.00 UHR
Basel-Mulhouse-Freiburg i. Br., 26. November 2009
PRESSEMITTEILUNG
Die Ankunft des TGV Rhin-Rhône im Dezember 2011 ist eine grosse Chance für den trinationalen Raum am südlichen Oberrhein, die RegioTriRhena. Angesichts der Komplexität des Projektes ist zunächst eine Bestandesaufnahme der geplanten Verbindungen notwendig, dann aber auch die Formulierung von Anforderungen bezüglich der Qualität dieser Verbindungen sowie die Unterbreitung entsprechender Verbesserungsvorschläge zuhanden der Projektträger (Bahn- und Schienengesellschaften).
Die RegioTriRhena-Konferenz am 26. November 2009 in Basel soll einen ersten Schritt im Rahmen eines zweistufigen Vorgehens darstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft werden sich hier mit den folgenden Fragen befassen:
► Inwieweit ist der TGV Rhin-Rhône strategisch wichtig für die Entwicklung und Integration des trinationalen Raums am südlichen Oberrhein?
► Welches sind die Erwartungen und Perspektiven bezüglich des Ost-Astes des TGV Rhin-Rhône - zwischen Belfort und Mulhouse?
► Welches sind die Möglichkeiten bezüglich Realisierung und Finanzierung des Schienenanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg?
► Ist es technisch möglich und ökonomisch sinnvoll, dass der TGV Rhin-Rhône von Anfang an den EuroAirport bedient?
► Welche Strategie gilt für den Schienenverkehrsknotenpunkt Basel und seine Logistik in Bezug auf die Ankunft des TGV Rhin-Rhône?
► Wie können/müssen die technischen und finanziellen Herausforderungen bezüglich der TGV-Verbindung Mulhouse-Müllheim-Freibug angegangen werden, damit das Projekt wie vorgesehen 2012 abgeschlossen werden kann?
In einem zweiten Schritt, bzw. anlässlich einer zweiten Veranstaltung im Jahr 2010 sollen dann die Positionen und Resultate der Veranstaltung vom 26. November 2009 den Bahn- und Schienengesellschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz präsentiert und mit ihnen diskutiert werden.