• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

26. November 2009, Basel-Mulhouse-Freiburg

RegioTriRhena Pressemitteilung TGV Rhin-Rhône

SPERRFRIST 17.00 UHR

 

Basel-Mulhouse-Freiburg i. Br., 26. November 2009
 

 

PRESSEMITTEILUNG
 

 

Die Ankunft des TGV Rhin-Rhône im Dezember 2011 ist eine grosse Chance für den trinationalen Raum am südlichen Oberrhein, die RegioTriRhena. Angesichts der Komplexität des Projektes ist zunächst eine Bestandesaufnahme der geplanten Verbindungen notwendig, dann aber auch die Formulierung von Anforderungen bezüglich der Qualität dieser Verbindungen sowie die Unterbreitung entsprechender Verbesserungsvorschläge zuhanden der Projektträger (Bahn- und Schienengesellschaften).

 

Die RegioTriRhena-Konferenz am 26. November 2009 in Basel soll einen ersten Schritt im Rahmen eines zweistufigen Vorgehens darstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft werden sich hier mit den folgenden Fragen befassen:

► Inwieweit ist der TGV Rhin-Rhône strategisch wichtig für die Entwicklung und Integration des trinationalen Raums am südlichen Oberrhein?

► Welches sind die Erwartungen und Perspektiven bezüglich des Ost-Astes des TGV Rhin-Rhône - zwischen Belfort und Mulhouse?

► Welches sind die Möglichkeiten bezüglich Realisierung und Finanzierung des Schienenanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse-Freiburg?

► Ist es technisch möglich und ökonomisch sinnvoll, dass der TGV Rhin-Rhône von Anfang an den EuroAirport bedient?

► Welche Strategie gilt für den Schienenverkehrsknotenpunkt Basel und seine Logistik in Bezug auf die Ankunft des TGV Rhin-Rhône?

► Wie können/müssen die technischen und finanziellen Herausforderungen bezüglich der TGV-Verbindung Mulhouse-Müllheim-Freibug angegangen werden, damit das Projekt wie vorgesehen 2012 abgeschlossen werden kann?

 

In einem zweiten Schritt, bzw. anlässlich einer zweiten Veranstaltung im Jahr 2010 sollen dann die Positionen und Resultate der Veranstaltung vom 26. November 2009 den Bahn- und Schienengesellschaften in Deutschland, Frankreich und der Schweiz präsentiert und mit ihnen diskutiert werden. 

RTR Pressemitteilung TGV40.pdf
(66 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - RegioTriRhena Pressemitteilung TGV Rhin-Rhône

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER