• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

3. Mai 2022, Bad Bellingen

Regio Basiliensis lanciert Thesenpapier für eine trinationale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie und fordert die Stärkung der grenzüberschreitenden Beziehungen

Anlässlich ihrer Generalversammlung publizierte die Regio Basiliensis gemeinsam mit BAK Economics die dritte Ausgabe der Studie «Arbeitsmarkt am Oberrhein». Diese beleuchtet unter anderem die Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Zudem präsentierte die Regio Basiliensis ein Thesenpapier mit der Forderung, eine trinationale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie zu entwickeln. Ein hochkarätig besetztes Podium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutierte die zehn Thesen. Die Regio Basiliensis wird im Herbst ein Positionspapier für eine trinationale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie vorlegen. 

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der beigefügten Medienmitteilung und den weiteren Anhängen. 

Kontakt:
Dr. Kathrin Amacker, Präsidentin, +41 79 349 78 81
Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, info@regbas.ch, +41 61 915 15 15 oder +41 79 659 09 67

Als Kompetenzzentrum erster Wahl für Politik, Wirtschaft, Behörden, Organisationen und Bürger engagiert sich die Regio Basiliensis für eine integrierte europäische Grenzregion am Oberrhein und wirkt bei deren Realisierung mit. Zudem wirkt sie als gemeinsame Aussenstelle der fünf Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Jura und Solothurn für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

 

MM_RB_59_GV_Regio_Basiliensis_20220503.pdf
(79 KB) DOWNLOAD PDF
BAK_Economics_RegioBasiliensis_Arbeitsmarkt_2022_web.pdf
(928 KB) DOWNLOAD PDF
RB_Thesenpapier_Ausbildung und Arbeitsmarktstrategie_20220503.pdf
(106 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück


Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Regio Basiliensis lanciert Thesenpapier für eine trinationale Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie und fordert die Stärkung der grenzüberschreitenden Beziehungen

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER