• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

13. Juni 2013, Strasbourg

PRESSEMITTEILUNG INTERREG IV: Erste konkrete Ergebnisse

Sieben Jahre, beinahe 120 Projekte

Mit den rund 67 Millionen Euro an europäischen Fördermitteln konnten im Rahmen dieses vierten INTERREG-Programms am Oberrhein beinahe 120 Vorhaben der grenzübergreifenden Kooperation auf den Weg gebracht werden. Durch die Förderung in Höhe von 50% der Kosten dieser ganz konkreten Projekte der Akteure vor Ort hat das INTERREG-Programm einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, die Zusammenarbeit am Oberrhein in so unterschiedlichen Bereichen wie der Forschung, dem Verkehr, dem Umweltschutz oder dem Tourismus nachhaltig zu verbessern.

Förderung im Gesundheitsbereich bringt konkreten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger

Die Sitzung des Begleitausschusses am 13. Juni hat den Vertretern der Programmpartnern unter anderem einen näheren Einblick in eines der Projekte im Gesundheitsbereich erlaubt: Das Projekt „Lupus BioBank“ in Trägerschaft der Straßburger Universitätskliniken und unter Beteiligung von zehn weiteren deutschen und französischen Partnern hat die Forschung zu einer seltenen und zugleich komplexen Krankheit, dem systemischen Lupus, ein gutes Stück voranbringen können. Erst die Einrichtung einer gemeinsamen Biobank mit Informationen zu 3.000 Patienten von dies- und jenseits des Rheins hat eine tiefergehende Untersuchung sowohl der Krankheitsbilder des Lupus wie auch seiner Entstehung erlaubt. Ermöglich hat dies die Förderung aus EU-Mitteln in Höhe von rund 1,5 Mio. Euro über eine Laufzeit von rund drei Jahren.

 

INTERREG IV - und dann?

Die Fördermittel, die dem laufenden Programm zur Verfügung standen, wurden bereits vollständig ausgeschöpft. Die Programmpartner am Oberrhein bereiten derzeit, unter anderem auch mit einer Reihe von Verfahren zur öffentlichen Beteiligung und in Zusammenarbeit mit den europäischen Stellen, das neue Programm INTERREG V vor, das im kommenden Jahr 2014 anlaufen soll. Weitere Informationen hierzu: www.interreg-oberrhein.eu

 Im Anhang       Projektdatenblatt „LBBR – Lupus BioBank des OberRheins“

Kontakt      Anne-Sophie MAYER, Referentin für die Öffentlichkeitsarbeit                         +33 (0)3 88 15 38 10 / anne-sophie.mayer@region-alsace.eu

Interreg PM mit Anhang 13061358.pdf
(219 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - PRESSEMITTEILUNG INTERREG IV: Erste konkrete Ergebnisse

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER