• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

10. Februar 2010, Lörrach

Pressekonferenz BioValley-Treffpunkt Lörrach

Einladung zur Pressekonferenz

 am

 10. Februar 2010, 18.00 Uhr,

Innocel Innovations-Center Lörrach, Marie-Curie-Str. 8, 79539 Lörrach

 

Vorstellung des Themenschwerpunktes 2010

„Innovation in den Life Sciences“

in der Reihe BioValley-Treffpunkt Lörrach

Das Innocel Innovations-Center Lörrach, die Wirtschaftsregion Südwest und die Regio Basiliensis laden Sie zu einem Pressegespräch am Mittwoch, den 10. Februar 2010 um 18.00 Uhr ins Innocel ein.

 

Gerne möchten wir Ihnen das neue Programm der BioValley-Treffpunkte Lörrach zum inhaltlichen Schwerpunkt „Innovation in den Life Sciences“ vorstellen. Wir werden Sie informieren, welche Ideen und Hintergründe uns dazu bewogen haben, dieses Thema zu wählen. Innocel und Wirtschaftsregion organisieren die BioValley-Treffpunkte in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Regio Basiliensis.

 

Ab 19.00 Uhr findet der erste Abend der Reihe zum Thema „Wie entsteht Innovation? – Ist Innovation planbar? statt. Das Programm sieht wie folgt aus: 
Vorträge:

Dr. Jean-Pierre Obrecht, CEO, Polyphor AG, Allschwil

„Wie entsteht Innovation im Unternehmen?“

 

Dr. Uta Milow, Leiterin Executive MBA Programm, Dozentin Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft

„Unternehmenskultur und Innovation

 

Als Gesprächspartner zum Pressegespräch werden anwesend sein:

Diana Stöcker, Geschäftsführerin Innocel Innovations-Center Lörrach

Dr. Alexander Graf, Geschäftsführer Wirtschaftsregion Südwest

Dr. Eric Jakob, Geschäftsführer Regio Basiliensis, Basel

Dr. Manuel Frieseke, stellv. Geschäftsführer, Regio Basiliensis, Basel

Dr. Jean-Pierre Obrecht, CEO, Polyphor AG, Allschwil

Dr. Uta Milow, Leiterin Executive MBA Programm, Dozentin Volkswirtschaftslehre,  Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft

Dr. Susanne Daniel, Geschäftsführerin, Scivent GmbH, Lörrach

Anmeldung bitte bis 8. Februar 2010.

Weitere Infos und das Anmeldeformular können Sie als PDF herunterladen:

BioValley Presse05.pdf
(91 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Pressekonferenz BioValley-Treffpunkt Lörrach

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER