• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

18. März 2013, Basel

Medienmitteilung RB: Politikerdelegation aus Grenzregion Ukraine-Weissrussland-Polen in Basel

Am 18. und 19. März 2013 besucht eine Politikerdelegation der Euroregion BUG (Grenzregion Ukraine-Weissrussland-Polen) im Rahmen eines Partnerschaftsprojekts die trinationale Agglomeration Basel besucht. Ziel ist ein Know-How-Transfer für gute Beispiele und Erfahrungen im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Im Rahmen des Schweizerischen Kohäsionsbeitrages 

für die EU-Osterweiterung ist die REGIO BASILIENSIS
2012 ein Partnerschaftsprojekt mit den polnischen
Vertretern der Euroregion BUG (Polen, Weissrussland,
Ukraine) eingegangen. Zweck dieser Partnerschaft ist
vor allem der Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die
Weiterentwicklungspotenziale der Euroregion BUG.

Die Zusammenarbeit in der Euroregion BUG existiert etwa seit 10 Jahren und hat seit dem EU-Beitritt von Polen und dem damit verbundenen Zugang zu Fördergeldern einen grossen Aufschwung erhalten. Mit den projektgebundenen Kohäsionszahlungen will der Bund den Abbau von wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten innerhalb der EU unterstützen. Die Euroregion BUG ist daher finanzieller Träger des Partnerschaftsprojekts und verantwortlich für das Budget und dessen Einhaltung.

Nach diversen Treffen im kleinen Rahmen in Basel und in Lublin findet nun am 18. und 19. März 2013 in Basel ein Studienbesuch mit 30 lokalen, politischen Behördenvertretern und Gewählten aus der Euroregion BUG statt. Der Studientag gestaltet sich mit Präsentationen und anschliessender Diskussionsrunde zu diversen aktuellen Themen rund um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein und wird mit einem Empfang im Basler Rathaus abgerundet. Wichtigste Anliegen der Delegation sind die regionale wirtschaftliche und touristische Entwicklung sowie die Überwindung von Grenzhindernissen in der Zusammenarbeit mit Ukraine und Weissrussland.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der REGIO BASILIENSIS, gerne zur Verfügung, Tel. +41 79 659 09 67.

 
Bild: Die Delegation wird im Basler Rathaus von Grossratspräsident Conradin Cramer empfangen.

Euroregion BUG Medienmitteilung und Besuchsprogramm01.pdf
(48 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Politikerdelegation aus Grenzregion Ukraine-Weissrussland-Polen in Basel

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER