• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

6. Juni 2025, Freiburg

Neue Strategie für die Energiezukunft am Oberrhein – Am Freitag fand der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt.

Am Freitag fand im Regierungspräsidium Freiburg der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt. Dort wurde auch die im Dezember von der Oberrheinkonferenz verabschiedete Klima- und Energiestrategie für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein vorgestellt. Veranstalter war der Verein TRION-climate, der aus einem vom EU-Programm INTERREG geförderten Projekt hervorging und jetzt sein zehnjähriges Bestehen feiern konnte. Am Kongress nahmen politische Vertreterinnen und Vertreter aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der französischen Region Grand Est, dem Elsass sowie dem Kanton Basel-Stadt und rund 200 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung teil.

In seiner Eröffnungsrede betonte Regierungspräsident Carsten Gabbert die Bedeutung der Kooperation über Ländergrenzen hinweg: «Die Energiewende kennt keine Grenzen – mit der Klima- und Energiestrategie wollen wir vor allem die Bereiche Wasserstoff, Geothermie, Photovoltaik, CO2-Speicherung und Kreislaufwirtschaft grenzüberschreitend voranbringen.» Die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in der trinationalen Metropolregion Oberrhein sei ent-scheidend, so Gabbert. Wissenschaft und Wirtschaft waren prominent durch Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT und Jean-Luc Heimburger, Präsident der Industrie- und Handelskammer des Elsass, vertreten. In drei Fachworkshops wurden konkrete Projektideen vorgestellt und diskutiert. 

«Mit der Klima- und Energiestrategie sollen wir der Klimaerwärmung grenzüberschreitend mit Maßnahmen begegnen», so Conradin Cramer, Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt und aktueller Vorsitzender der Oberrheinkonferenz. Dabei sollen das gemeinsame Potenzial und auch Synergieeffekte genutzt werden.

Insgesamt nennt die Strategie zunächst 13 Projektansätze, von denen sich viele bereits in der Planungsphase befinden und für Förderprogramme wie INTERREG vorbereitet werden. Unter anderem soll geprüft werden, wie ein grenzüberschreitendes Wasserstoff-Ökosystem aufgebaut werden kann, das das französische Netz von Natran mit dem deutschen Netz von terranetsBW verbindet. Auch bei der Photovoltaik soll es grenzüberschreitend vorangehen. So sollen am Oberrhein neue Technologien wie Agri-PV, Viti-PV und Floating-PV länderübergreifend erforscht werden. Ziel ist es auch, Bürgerenergiegenossenschaften grenzüberschreitend zu stärken und rechtliche Hindernisse abzubauen. Der Verband Region Karlsruhe stellte zudem eine Projektidee vor, um Wissen zu bündeln, politische Empfehlungen zu formulieren und durch transparente Kommunikation die Akzeptanz in der Bevölkerung zu stärken – auch mit Blick auf seismische Risiken und grenzüberschreitende Haftungsfragen.

Zur Medienmitteilung

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Fotoquelle: TRION-climate. 

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Neue Strategie für die Energiezukunft am Oberrhein – Am Freitag fand der 10. Trinationale Klima- und Energiekongress statt.

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER