• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

12. Dezember 2014, Basel

Medienmitteilung RB: Metropolitanraum Basel braucht einen grenzüberschreitenden Tarif- und Verkehrsverbund

Der Verein REGIO BASILIENSIS fordert die Schaffung eines trinationalen Tarif- und Verkehrsverbundes im Metropolitanraum Basel: zur Verbesserung der internen Erreichbarkeit in der Region Basel genügt eine bessere Koordination alleine nicht.

Mit der Eröffnung der Tramlinie 8 nach Weil am Rhein und der in Planung befindlichen Erweiterung der Linie 3 nach St. Louis  sowie des Ausbaus der Regio-S-Bahn wird der trinationale Wirtschafts- und Lebensraum Basel zukünftig noch stärker über die Grenzen zusammenwachsen. Die bestehende Tarifkooperation "TriRegio"  stellt zwar Tarifangebote im grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehr zur Verfügung, ist aber angesichts der Vielfalt der Angebote und der Komplexität der Regelung nicht sehr benutzerfreundlich.

Die REGIO BASILIENSIS befürwortet die Schaffung eines trinationalen Verkehrsverbundes für die Region Basel analog zu bereits bestehenden Verkehrsverbünden in anderen Regionen (vgl. z.B. Verkehrsverbund Zürich www.zvv.ch) und als eine zeitgemässe Weiterentwicklung des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW). Nur eine solche umfassende und grenzüberschreitende Organisation kann garantieren, dass das Interesse der Gesamtregion den Partikularinteressen einzelner Gebietskörperschaften und/oder Transportunternehmen vorangestellt wird. Mit der Einführung eines integralen Verkehrs- und Tarifverbundes würde das heute komplizierte Tarifsystem vereinfacht und kundenfreundlicher und die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs gesteigert.

Kontakt:

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer der REGIO BASILIENSIS, gerne zur Verfügung.
manuel.friesecke@regbas.ch  / Tel. +41 (0)79 659 09 67

RB Medienmitteilung Verkehrs- und Tarifverbund Metropolitanraum Basel 12 Dezember 2014.pdf
(17 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Metropolitanraum Basel braucht einen grenzüberschreitenden Tarif- und Verkehrsverbund

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER