• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

19. August 2013, Basel

Medienmitteilung Triptic Kulturaustausch am Oberrhein

17 Projekte aus 3 Ländern
Im Rahmen des Programms «Triptic - Kulturaustausch am Oberrhein» werden die im Dezember 2012 von einer Fachjury ausgewählten Projektideen nun ab September 2013 bis Frühling 2014 umgesetzt. 

17 Projekte, an denen mindestens eine Kulturinstitution jeweils aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland beteiligt ist, beleben den Kulturaustausch im Dreiländereck neu. Dabei gehen viele Institutionen erstmalige Kooperationen ein und entwickeln gemeinsam neue ungewöhnliche Konzepte aus allen künstlerischen Sparten, wie etwa das Projekt «Lichtszene – Dreiland», das mit Licht- und Klanginstallationen den öffentlichen Raum entlang des Rheins und im gemeinsamen Hafenbecken von Basel, Huningue und Weil bespielt. Der gemeinsame Lebensraum wird so zu einem Ort der Begegnung, wo das gemeinsame Erleben von Kunst und Musik als nonverbale sinnliche Vermittlungselemente sprachliche Grenzen und nationale Traditionen überwindet. Oder die Ausstellung «Grenzgänger / Passe frontières» –  ein experimentelles Recherche- und Austauschprojekt, bei dem 3 KünstlerInnen und 3 KuratorInnen die unterschiedlichen Bedingungen künstlerischer Produktion und Wahrnehmung von Land zu Land untersuchen und in 3 Ausstellungen in den 3 Ländern zeigen.

Mit der Ausschreibung im letzten Sommer hat die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zusammen mit den schweizerischen Generalkonsulaten in Straßburg und Stuttgart sowie zwölf Partnerstädten und Gebietskörperschaften eine starke Bewegung unter den Kulturinstitutionen am Oberrhein in Gang gesetzt. Das Ziel, neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern zu initiieren und die Vernetzung unter den Kulturschaffenden zu stärken, ist mit über 50 eingegangenen Bewerbungen auf große Resonanz gestoßen. Durch das gemeinsame Engagement von Pro Helvetia und den Partnern wird die Idee der grenzüberschreitenden Kooperationen mit allen Sinnen erlebbar. Seit Bekanntgabe der Projektauswahl im Dezember 2012 haben die Kultureinrichtungen intensiv an der Umsetzung ihrer Ideen gearbeitet. Ab September laufen nun die Projekte nach und nach in den drei Ländern an.

Programmstart Mitte September 2013

Triptic startet Mitte September mit dem Projekt «Dance Trip», einer Kooperation des Theater Freiburg, der Kaserne Basel und der Theater Le Maillon und Pôle Sud in Strasbourg. Weitere Projekte aus allen künstlerischen Sparten beginnen ebenfalls ab Herbst. Eine chronologische Übersicht aller Veranstaltungen bis zum Ende diesen Jahres finden Sie untenstehend sowie weitere Informationen zu Triptic und den ausgewählten Projekten unter www.triptic-culture.net>.

Begleitet wird Triptic durch eine eigene Programmzeitung mit Interviews und vielen Hintergrundinformationen, die ab Ende August bei den beteiligten Institutionen, bei den Partnern und an öffentlichen Orten in allen drei Ländern ausliegen wird. 

Triptic – Kulturaustausch am Oberrhein ist eine Initiative der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Schweizerischen Generalkonsulate in Strasbourg und Stuttgart, in Partnerschaft mit: Kanton Aargau, Baden-Baden, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Basel-Stadt, Region Belfort, Colmar, Freiburg im Breisgau, Kanton Jura, Karlsruhe, Lörrach, Mulhouse, Strassburg.

 

Medienauskünfte

Ricarda Dobler, artforum3, T +49 761 470 29 03,triptic@artforum3.de>

Charlotte Matter, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, T +41 44 267 71 60,cmatter@prohelvetia.ch>

 

Eine Bildauswahl zu verschiedenen Triptic-Projekten finden Sie als Bilderdownload unter www.artforum3.de/triptic. Weiteres Bild- und Textmaterial zu den einzelnen Projekten erhalten Sie direkt von den Projektträgern.

 

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung Triptic Kulturaustausch am Oberrhein

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER