• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

3. Mai 2012, Basel / Weil am Rhein

Medienmitteilung RB zur 49. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

 

SPERRFRIST 3. MAI 2012, 17.30 UHR!!!

Präsidentin Kathrin Amacker führte die knapp 200 Gäste aus den drei Ländern im Rathaus in Weil am Rhein durch die  49. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS. Nach ihrem ersten Präsidialjahr stellte sie fest: „Unsere Region bewegt sich.“ Die Einsicht, dass es in unserer zersplitterten Region ein Mehr an „Miteinander“ braucht, hat sich durchgesetzt. Regional-grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist in einer wachsenden und entwicklungsorientierten Grenzregion schlichtweg eine Notwendigkeit.

Die Konsolidierung der Strukturen in der Region Oberrhein mit ihren 6 Millionen Einwohnern nimmt Gestalt an. Im näheren Raum Basel wurde im Januar 2012 die Metropolitankonferenz Basel gegründet, um die Kräfte gegenüber Bundesbern zu bündeln. Die REGIO BASILIENSIS ist in der Region Oberrhein wie auch im näheren Raum Basel als wichtiger Player und Gesprächspartner anerkannt. Von der Metropolitankonferenz Basel hat sie eine zusätzliche neue Rolle erhalten: Sie koordiniert die Meinungen und das Knowhow der zivilgesellschaftlichen Organi­sationen. Die REGIO BASILIENSIS hat mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass metrobasel vorerst keine Fusion anstreben will. Die REGIO BASILIENSIS respektiert diesen Entscheid und bleibt zugleich offen und gesprächsbereit.

 

Nach einem Statement des Basler Regierungspräsidenten Guy Morin zu Funktions­weise und Aufgaben der Metropolitankonferenz Basel kommentierte Geschäftsführer Eric Jakob grenzüberschreitende Ereignisse und Ergebnisse aus dem vergangenen und dem laufenden Jahr.

 

Nach 30-jährigem unermüdlichem Einsatz zugunsten der REGIO BASILIENSIS trat Vizepräsident Jürg Schärer anlässlich der 49. Generalversammlung zurück. Sein enormes Engagement wurde von Ehrenpräsident Peter Gloor herzlich verdankt. Als neuer Vizepräsident der REGIO BASILIENSIS wurde Helmut Hersberger, Grossrat aus Bettingen und Präsident des Oberrheinrates, gewählt.

 

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS waren wiederzuwählen:

·        Andreas Burckhardt, VR-Präsident Bâloise

·        Matthias Geering, Kommunikationschef Universität Basel

·        Samuel T. Holzach, UBS-Leiter Region Basel

 

Für den Vorstand der REGIO BASILIENSIS wurden ausserdem folgende Ersatz- und Neuwahlen vorgenommen:

·        Christoph Hänggi, SP-Landrat aus Therwil

·        Sabine Horvath, Leiterin Aussenbeziehungen und Standortmarketing im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt

·        Andrea Mäder, Zweite Landschreiberin, Kanton Basel-Landschaft

·        Franz Saladin, Direktor der Handelskammer beider Basel           

 

Geehrt und mit der „Medaille für besondere Verdienste um die Regio-Idee“ aus­gezeichnet wurde das Unternehmen und „Projekt“ Vitra mit Sitz in Birsfelden (CH) und Produktionsstätte sowie Museum und Architekturpark in Weil am Rhein (D). Vitra-CEO Hanns-Peter Cohn nahm die Medaille entgegen. In der Laudatio sagte Präsidentin Kathrin Amacker: „Das 1950 gegründete Familienunternehmen ist heute in der ganzen Welt tätig, bekennt sich aber explizit zur Metropolitanregion Basel. Das Projekt Vitra ist – aus unserer Sicht – der ideale Repräsentant für unsere Metropolitanregion Basel, in der Weltläufigkeit, Kunstsinn und regionale Verwurzelung keine Gegensätze bedeuten, sondern zusammengehören und sich gegenseitg bedingen.“

 

Hauptredner des Abends waren Hans-Peter Mösch, Direktor der Rheinhafen­gesellschaft in Weil am Rhein, und Herrn Hans-Peter Hadorn, Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen. Sie sprachen über Entwicklungsmöglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Rheinhäfen im Dreiländereck.

 

 WEITER UNTEN FINDEN SIE BILDER DER PRÄSIDENTIN SOWIE DES ABTRETENDEN UND DES NEUEN VIZEPRÄSIDENTEN

 

 

Kontakt: REGIO BASILIENSIS, Tel. 061 915 15 15, E-mail: info@regbas.ch

Medienmitteilung GV1211.pdf
(27 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung RB zur 49. Generalversammlung der REGIO BASILIENSIS

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER