• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Regio Basiliensis

28. Januar 2016

Medienmitteilung RB zum Thema "Schlüsselprojekte Verkehr"

Regio Basiliensis nimmt grenzüberschreitende Schlüsselprojekte Verkehr in den Fokus und fordert eine Konzentration der Kräfte.
 
Der Verein Regio Basiliensis fordert die Weiterentwicklung des öffentlichen grenzüberschreitenden Verkehrs im trinationalen Raum Basel und eine Konzentration der Kräfte auf vier wichtige grenzüberschreitende Schlüsselprojekte. In der aktuellen Publikation Regioinform stellt er die wichtigsten Informationen zu diesen Vorhaben zusammen.
 
Die Regio Basiliensis plädierte bereits sehr früh für die Schaffung der 1997 in Betrieb genommenen Regio S-Bahn. Heute engagiert sie sich für den Erhalt, den Ausbau und die Optimierung der Verkehrsinfrastruktur im Raum Basel/Oberrhein. Als Verein setzt sie sich darüber hinaus für eine leistungsfähige Anbindung an die transeuropäischen sowie überregionalen Verkehrsnetze und für eine bedarfsgerechte und benutzerfreundliche Verknüpfung grenzüberschreitender Verkehrswege ein.
 
Der Verein Regio Basiliensis fordert eine Fokussierung der Kräfte auf folgende vier Projekte:
- den Schienenanschluss EuroAirport Basel-Mulhouse
- die Tramverlängerung 3 nach Saint-Louis
- das Herzstück REGIO-S-Bahn (grenzüberschreitende Durchmesserlinie)
- den Containerterminal Basel Nord
 
Diese Projekte sind ein wichtiger Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung am südlichen Oberrhein, von der sowohl die Bevölkerung als auch die Wirtschaft profitie-ren werden. Die Regio Basiliensis setzt sich als Verein für die genannten Anliegen ein, gibt entsprechende Impulse und leistet inhaltliche Beiträge.
 
In dem so eben erschienenen Regioinform "Schlüsselprojekte Verkehr" hat die Regio Basiliensis die wichtigsten Informationen zu diesen Vorhaben zusammengestellt.
 
Kontakt:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung:
- Dr. Manuel Friesecke, Geschäftsführer, +41 79 659 09 67
Regio Basiliensis, Tel. 061 915 15 15, E-mail: info@regbas.ch
 
RB_Medienmitteilung_Schlüsselprojekte Verkehr_28.01.2016 .pdf
(26 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung RB zum Thema "Schlüsselprojekte Verkehr"

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER