• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

10. Oktober 2011, Basel

Medienmitteilung öffentlicher Regionalverkehr

Die Nordwestschweizer National- und Ständeratskandidaten unterstützen mehrheitlich die Idee der Schaffung eines trinationalen Verkehrsverbundes im Metropolitanraum Basel: Eine entsprechende Umfrage ergab, dass zur Verbesserung der internen Erreichbarkeit in der Region Basel eine bessere Koordination alleine nicht genügt und dass ein gemeinsamer grenzüberschreitender Verkehrsverbund anzustreben ist.

Die REGIO BASILIENSIS befürwortet die Schaffung eines Trinationalen Verkehrsverbundes für die Region Basel analog zu bereits bestehenden Verkehrsverbünden in anderen Regionen (vgl. z.B. Verkehrsverbund Zürich www.zvv.ch) und als eine zeitgemässe Weiterentwicklung des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW). Nur eine solche umfassende und grenzüberschreitende Organisation kann garantieren, dass das Interesse der Gesamtregion den Partikularinteressen einzelner Gebietskörperschaften und/oder Transportunternehmen vorangestellt wird. 
Im September wurde das Positionspapier der REGIO BASILIENSIS zum Thema „Trinationaler Verkehrsverbund“ an alle 471 National- und StänderatskandidatInnen der fünf Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Jura, Aargau und Solothurn zur Stellungnahme versendet.  Mehr als 80 Prozent der Antwortenden sind der Auffassung, dass zur Verbesserung der internen Erreichbarkeit in der Region Basel eine bessere Koordination zwischen den beteiligten Akteuren nicht genügt und dass es eine neue Organisationsform im Sinn eines Verkehrsverbundes braucht. Bei einem solchen Verkehrsverbund würde es nicht bloss um einheitliche Tarife gehen, sondern - darüber hinaus - um eine integrierte Angebotsplanung für den gesamten Metropolitanraum Basel.

 

Als PDF können Sie die Medienmitteilung herunterladen mit folgenden Beilagen: 

1. Umfrage inkl. Positionspapier der REGIO BASILENSIS

2. Auswertung Umfrage allgemein

3. Auswertung Umfrage nach Personen

Medienmitteilung und Auswertung Umfrage zum oeffentlichen Regionalverkehr32.pdf
(120 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung öffentlicher Regionalverkehr

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER