• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

13. Mai 2011, Basel

Medienmitteilung IKRB: Trinationales Bürgerforum „rendez-vous régional“ am Samstag, 21. Mai 2011 in Basel

Zum dritten Mal sind Bürger und Bürgerinnen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, die Ende 2010 als oberrheinweite Dachorganisation gegründet wurde, zu einem grenzüberschreitenden Bürgerkongress eingeladen. Nach Strasbourg (Oktober 2010) und Karlsruhe (Januar 2011) liegt der räumliche Fokus auf dem Süden der Trinationalen Metropolregion.

Am Samstag, den 21. Mai sind Bürgerinnen und Bürger, Vereinsmitglieder und anderweitig gesellschaftspolitisch aktive Menschen eingeladen, ihre Ideen, Wünsche aber auch Kritikpunkte rund um das Thema trinationaler Lebensraum Oberrhein einzubringen. Ein abwechslungsreiches und interaktives Programm erwartet die Teilnehmenden, diskutiert und gearbeitet wird stets in trinationalen Kleingruppen.

 

Ziel der Bürgerkongresse ist es, Akteure der oberrheinischen Zivilgesellschaft einzuladen, zum Aufbau des mannigfaltigen Netzwerks der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein beizutragen, das seit den Sechziger Jahren besteht und sich seither kontinuierlich weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Zeit anpasst.

 

Im Anschluss an den Bürgerkongress in Basel werden die Voten der zivilgesellschaftlichen Akteure aller drei Bürgerkongresse evaluiert und im Frühjahr 2012 sowohl einer breiten Öffentlichkeit als auch den politischen Entscheidungsträgern der Gebietskörperschaften des Oberrheins präsentiert.

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine und gesellschaftlich Engagierte sind herzlich eingeladen, sich noch bis Mittwoch, den 18. Mai für eine Teilnahme zu registrieren. (unter martha.schwarze@regbas.ch oder info@cg-konzept.de )

 

Rückfragen beantwortet gerne:
Martha Schwarze
REGIO BASILIENSIS
Freie Strasse 84
CH-4010 Basel
Tel: +41 61 9151515
Email: martha.schwarze@regbas.ch oder info@regbas.ch 

http://www.regbas.ch/d_veranstaltungen_aktuell.cfm?Command=Details&ID=703

Medienmitteilung Buergerforum 21 Mai39.pdf
(27 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung IKRB: Trinationales Bürgerforum „rendez-vous régional“ am Samstag, 21. Mai 2011 in Basel

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER