• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

17. Januar 2012, Sissach/Basel

Medienmitteilung: Erste Metropolitankonferenz Basel

Sissach, 16. Januar 2012: Im Schloss Ebenrain in Sissach ist die Metropolitankonferenz Basel zu ihrer ersten Versammlung zusammengekommen, sie hat sich als Plattform der Nordwestschweizer Regierungskonferenz konstituiert und den Regierungspräsidenten des Kantons Basel-Stadt, Guy Morin, zum ersten Präsidenten der Metropolitankonferenz ernannt. Als Schwerpunkte für die erste Arbeitsphase wurden die Themen Verkehrsinfrastrukturen sowie Bildung, Forschung und Innovationen definiert. Eine erste gemeinsame Botschaft zur Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastrukturen im Metropolitanraum Basel wurde bereits verabschiedet.

 
 
Der Metropolitanraum Basel ist einer von drei Metropolitanräumen der Schweiz. Er erstreckt sich über mehrere Kantonsgrenzen und über drei Länder. Die politischen Strukturen haben mit dieser räumlichen Entwicklung des Metropolitanraums nicht Schritt gehalten. Mit der Metropolitankonferenz Basel wird die Bündelung der Kräfte im Raum Basel über die traditionelle politische Zusammenarbeit hinaus und die gemeinsame Interessenvertretung für den Metropolitanraum Basel bezweckt. Die Plattform versammelt Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter einem Dach. Sie wird halbjährlich zu einer Ver-sammlung zusammenkommen und sich in ihrer Arbeit auf Kernthemen von besonderer Bedeutung für den Metropolitanraum Basel konzentrieren.
Ein Schwerpunktthema sind die Verkehrsinfrastrukturen. Basel ist das Tor der Schweiz zu den grossen europäischen Metropolräumen. Die Verkehrspolitik des Bundes muss dieser Rolle besser Rechnung tra-gen und der internationalen Anbindung der Schweiz mehr Beachtung schenken sowie die Erreichbarkeit zwischen und innerhalb der Metropolitanräume verbessern. Die Metropolitankonferenz Basel hat in Zu-sammenarbeit mit den Verkehrsdirektionen der Nordwestschweizer Kantone sowie in Anlehnung an das Agglomerationsprogramm Basel eine gemeinsame Stossrichtung für die Weiterentwicklung der Verkehrs-infrastrukturen für Schiene, Strasse und Güter in diesem Raum entwickelt. Sie wird auf dieser Basis die verkehrspolitischen Interessen des Raumes vertreten und fordert in einem ersten Schritt eine Sonderfi-nanzierung des Bundes für den Schienenanschluss des EuroAirports und zügige Planungsschritte und bessere Lärmschutzeinrichtungen an der Osttangente (Autobahnabschnitt durch die Stadt) in Basel.
Für die Metropolitanregion Basel ist das zweite Schwerpunktthema, der Bereich Bildung, Forschung und Innovation, ein sehr entscheidender Faktor, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Metropolitankonferenz hat eine erste Auslegeordnung zu diesem Thema vorgenommen und wird im Hin-blick auf die nächste Versammlung eine Botschaft ausarbeiten. Die Metropolitanregion Basel ist Standort einer Universität mit internationaler Ausstrahlung und einer bedeutenden Fachhochschule mit einem brei-ten Bildungsangebot. International betrachtet ist der Raum Basel vor allem als Life Sciences-Standort bekannt. Er beherbergt aber auch weitere Wirtschaftszweige von Bedeutung. Dass die Bildungsinstitutio-nen im Metropolitanraum Basel heute internationale Spitzenplätze belegen können, ist das Ergebnis einer sehr vorausschauenden Politik. Diese gute Position muss auch mit Blick auf die Zukunft und einem deut-lich verschärften internationalen Wettbewerb im Hochschulbereich von der Politik mit Nachdruck gehalten werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts wahren zu können.
 
Für Rückfragen:
Guy Morin, Regierungspräsident BS, Präsident der Metropolitankonferenz, Tel.: 061 267 80 47
 
Presse-Echo: 
http://www.regbas.ch/files/Pressespiegel_Metropolitankonferenz_16_01_2012.pdf
 
Medienmitteilung in D/F mit Botschaft zum Themenbereich VERKEHR als PDF:
 
Medienmitteilung Mit vereinten Kraeften fuer den Metropolitanraum Basel43.pdf
(167 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Medienmitteilung: Erste Metropolitankonferenz Basel

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER