• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

1. April 2022, Brüssel

Informationsbesuch der Nordwestschweizer Regierungskonferenz in Brüssel über die Entwicklung der Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union

Eine Delegation der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) traf sich vom 31. März bis am 1. April 2022 in Brüssel mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedstaaten und Regionen der EU. In verschiedenen Gesprächen haben sie sich über den Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU ausgetauscht.

Die Nordwestschweiz ist als Standortregion von einer Vielzahl von exportstarken Unternehmen und als Grenzregion mit täglich 70'000 Grenzgängerinnen und Grenzgängern besonders eng mit seinen Nachbarregionen in Deutschland und Frankreich und der Europäischen Union verbunden. Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) hat die Aufgabe, den Auftritt der Mitgliedskantone im Rahmen der grenzüberschreitenden und europäischen Zusammenarbeit zu bündeln. In diesem Sinne traf sich eine Delegation der NWRK, unter der Leitung des Konferenzpräsidenten, Regierungsrat Dr. Markus Dieth, gemeinsam mit den Ständerätinnen der beiden Basel mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission sowie des Europäischen Parlaments. Die Delegation der NWRK nutze die Gelegenheit für einen kurzen Austausch mit Staatssekretärin Livia Leu, die ebenfalls in Brüssel weilte und traf sich mit der Chefin der Mission der Schweiz bei der EU, Botschafterin Rita Adam.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der beigefügten Medienmitteilung. 

Kontakt: 
Dr. Markus Dieth, Regierungsrat Kanton AG, Konferenzpräsident, Tel. +41 (0)62 835 24 27

Gruppenfoto v.l.n.r.: Markus Dieth, Kaspar Sutter, Livia Leu, Beat Jans, Eva Herzog, Conradin Cramer, Maya Graf, Brigit Wyss, Jacques Gerber, Barbara Schüpbach, Anton Lauber, Rita Adam.

Der Nordwestschweizer Regierungskonferenz gehören als Mitglieder die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn an. Die Konferenz bezweckt insbesondere die Entwicklung gemeinsamer Positionen und die Interessenvertretung für die Region gegenüber dem Bund, der Konferenz der Kantonsregierungen und anderen Regionen, die Bündelung des Auftritts in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und die Information und Koordination unter den Kantonen in der regionalen Zusammenarbeit und in kantonsübergreifenden Arbeitsgruppen.
MM_NWRK_Delegationsreise_Bruessel_D_20220331.pdf
(227 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Informationsbesuch der Nordwestschweizer Regierungskonferenz in Brüssel über die Entwicklung der Beziehungen der Schweiz mit der Europäischen Union

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER