• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

29. November 2011, Strasbourg

Erster Ausschuss der Säule « Politik » der Trinationalen Metropolregion Oberrhein

Diese erste Sitzung des Ausschusses stellt eine Neuheit in der Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar. Sie führt die wichtigen Entscheidungsträger des Oberrheins (Elsaß, Baden, Südpfalz und Kantone der Nordwestschweiz) zusammen, mit dem langfristigen Ziel einer transparenten Arbeitsteilung zwischen den Strukturen und Gremien sowie einer abgestimmten Kommunikation.

 

Philippe Richert, Minister für die Gebietskörperschaften, Präsident des Conseil Régional d’Alsace, hat am heutigen Montag, den 28. November 2011, den Vorsitz des Ersten Ausschusses der Säule « Politik » der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) im Gebäude der Région Alsace geführt.

Diese erste Sitzung des Ausschusses stellt eine Neuheit in der Geschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit dar. Sie führt die wichtigen Entscheidungsträger des Oberrheins (Elsaß, Baden, Südpfalz und Kantone der Nordwestschweiz) zusammen, mit dem langfristigen Ziel einer transparenten Arbeitsteilung zwischen den Strukturen und Gremien sowie einer abgestimmten Kommunikation. Vertreten sind die vier Instanzen der institutionellen Zusammenarbeit, das heißt die Oberrheinkonferenz, der Oberrheinrat, die vier Eurodistrikte und das Städtenetz. Die Sitzung ist zudem das erste Treffen auf politischer Ebene seit der offiziellen Gründung und Anerkennung der TMO durch den französischen, deutschen und schweizerischen Staat bei der Feier am 9. Dezember 2010 in Offenburg.

 

Nach dem einjährigen Bestehen der TMO ermöglichte dieses Treffen:

-  ein Fazit der 2011 durchgeführten Aktivitäten zu ziehen,

-  die gemeinsamen Prioritäten des Oberrheins für 2012 festzulegen,

-  den ersten Sprecher der Säule „Politik“ der TMO zu bestimmen.

 

Zu diesem Anlass wurde auch die offizielle Internetseite der TMO online gesetzt :www.rmtmo.eu 

 

Kontakt :

 

Région Métropolitaine du Rhin Supérieur - Trinationale Metropolregion Oberrhein

Rehfusplatz 11 / D- 77694 Kehl

Tel : +49 7851 93 49 60 / metropolregion@oberrheinkonferenz.org

 

 

 

Die vollständige Medienmitteilung im Original können Sie als PDF herunterladen:

CP def DE03.pdf
(65 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Erster Ausschuss der Säule « Politik » der Trinationalen Metropolregion Oberrhein

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER