• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

12. Juli 2010, Waldshut

Erlebnisraum Hochrhein - Pressemitteilung Nr. 02/2010

Grundlagen zum Wassertourismus am Hochrhein

Die Möglichkeiten des Wassertourismus am Hochrhein sind vielfältig, werden derzeit aber in der grenzüberschreitenden Region entlang des Rheins viel zu wenig vermarktet. Diese Ansicht vertreten die Projektpartner des grenzüberschreitenden Tourismus-Projekts „Erlebnisraum Hochrhein" der Rheinanliegerlandkreise Waldshut und Lörrach sowie der Kantone Schaffhausen, Aargau, und Basel Landschaft und der Tourismusregion Züri-Unterland. Eine Grundlagenuntersuchung soll mehr Klarheit für die Gemeinden und Freizeitunternehmen auf diesem zukunftsträchtigen Sektor bringen und auch grenz-überschreitende Kooperationen anstoßen.

 

Eine Steuerungsgruppe, bestehend aus Tourismusfachleuten der beteiligten Projektpartner, wird in den nächsten Wochen die Öffentlichkeit ausführlicher über das Projekt und die bisher geleistete Arbeit informieren. Die projektinterne Geschäftsstelle hat sich seit dem Frühjahr überwiegend mit der konkreten Bestandsaufnahme im Bereich Wassertourismus beschäftigt und Informationen über Anbieter, technische und touristische Infrastruktur, Veranstaltungen und rechtliche Grundlagen zusammengetragen. Mittlerweile liegt eine Fülle wertvoller Daten zum Thema Wassertourismus am Hochrhein vor, die bis zum Herbst vor allem Leistungserbringer, Tourismusverbände, Gemeinden aber auch für Gäste in nutzbarer Form zugänglich gemacht werden soll.

Zuvor ist allerdings die Mitwirkung der touristischen Akteure am Hochrhein (Gemeinden, Tourismusstellen, Anbieter) gefragt. Es gilt die aus unterschiedlichsten Quellen zusammengestellten Daten auf Richtigkeit zu prüfen bzw. noch zu ergänzen. Da sich das Projektgebiet beider-seits des Hochrheins über ca. 140 Kilometer ausdehnt, ist eine lückenlose Erfassung, ohne die Mithilfe der Akteure vor Ort, nicht zu leisten. Die Projektverantwortlichen wollen hierzu in den nächsten Wochen auf die Akteure vor Ort zukommen. Alle am Thema Interessierten, die Beiträge zur Bestandsaufnahme Wassertourismus liefern können sind eingeladen, sich an die Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein zu wenden.

Das Interreg-Projekt will sich so in den nächsten Monaten verstärkt an die Öffentlichkeit wen-den. Nachdem bislang nur einzelne Beiträge zum Projekt und seinen Ergebnissen (bspw. in der Ferienzeitung Hochrhein) erschienen sind, will die Geschäftsstelle künftig regelmäßig einen Infobrief an die Gemeinden, Tourismusorganisationen und Anbieter versenden. Außerdem wird aktuell eine Internetseite erstellt, die über das Projekt, seine Partner und die ersten Produkte informiert. Ergebnisse und Produkte können dann von dieser Plattform herunter geladen wer-den und Links zu den Akteuren am Hochrhein werden bereitgestellt. Die Ergebnisse der Be-standsaufnahme Wassertourismus sollen am 28. Oktober 2010 in einer Forumsveranstaltung der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Der Projektverantwortliche, Klaus Nieke vom Landkreis Waldshut, hat in den zurückliegenden Monaten das Projekt in verschiedenen Gremien und Veranstaltungen vorgestellt. Damit ist der Bekanntheitsgrad des Projekts im Kreise der einzubeziehenden Akteure gestiegen. Erste Informationen sind online abrufbar auf der Seite www.landkreis-waldshut.de

Ein Faltblatt mit den wichtigsten Informationen zum Projekt „Erlebnisraum Hochrhein" und der Kontaktadresse der Geschäftsstelle kann angefordert werden bei tourismus@landkreis-waldshut.de Tel. 0049 (0) 7751 – 86 26 05 oder im Internet auf www.landkreis-waldshut.de her-untergeladen werden.

Klaus Nieke, Landrats amt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699 Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de

PM Erlebnisraum Hochrhein30.pdf
(105 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Erlebnisraum Hochrhein - Pressemitteilung Nr. 02/2010

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER