• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

5. Juni 2013, Lörrach

Erlebnisraum Hochrhein Medienmitteilung 5/2013

Der Flussführer Hochrhein stellt auf 44 Seiten den Hochrhein als Flusswander-Revier
vor. Die Broschüre wird in dieser Woche verteilt und sollte ab nächster Woche in allen
Tourismusbüros entlang des Hochrheins kostenlos erhältlich sein. Die handliche Broschüre
richtet sich an Flusswanderer, die den Hochrhein mit eigener Kraft befahren wollen.
Neben allgemeinen Informationen zum Revier, wird der Fluss in 10 Abschnitten detailliert
beschrieben.

Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt Erlebnisraum Hochrhein hat, zusammen mit einigen Flusswander-Anbietern, in den letzten Monaten den Flussführer Hochrhein realisiert. Die Broschüre richtet sich an alle, die den Fluss mit eigener Kraft befahren wollen, und soll den Hochrhein als Flusswanderrevier bekannter machen. Der Flussführer eignet sich sowohl zur Vorbereitung einer Flusswanderreise als auch zur Orientierung auf dem Fluss.

 
Die Broschüre besteht aus einem allgemeinen Informationsteil mit Übersichtskarte und detaillierten Beschreibungen von Flussetappen. Im allgemeinen Teil wird das Revier, dessen Erreichbarkeit, Anforderungen des Naturschutzes sowie konkrete Tipps für eine gelungene Kanutour beschrieben. Die wichtigsten Tourismusbüros, die Flusswander-Anbieter am Hochrhein sowie weitere verfügbare Informationsmaterialien sind aufgelistet. In 10 konkreten Etappen-Vorschlägen wird der Hochrhein (und je eine Etappe auf Thur und Aare) einheitlich vorgestellt. Jede Etappe wird kurz charakterisiert und in einem Steckbrief die wichtigsten Rahmendaten zusammengefasst. Der jeweilige Streckenverlauf wird mit km-Angaben beschrieben (Einstieg, Umtragen, Gefahrenstellen, Rastplätze, Übernachtungen, etc) und weitere nützliche Adressen aufgeführt. In Detailkarten sind die benannten Orte und die im Streckenverlauf aufgeführten Einrichtungen bzw. Gefahrenpunkte durch Piktogramme verortet. Der Flussführer Hochrhein soll Lust auf eine Tour auf dem Hochrhein wecken und hierfür die
wichtigsten Informationen bereitstellen. Es wird aber ausdrücklich auch auf die Gefahren einer
solchen Flussreise hingewiesen und hierfür die wichtigsten Tipps offeriert. Die Broschüre kann eine seriöse Ausbildung und Vorbereitung sowie die Begutachtung der Verhältnisse vor Ort nicht ersetzen. Das Hochwasser in diesen Tagen führt uns vor Augen, welche Kraft der Fluss tatsächlich hat.
 
Projektkoordination:
Klaus Nieke,
Landratsamt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus
Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen,
Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699
Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de
www.erlebnisraum-hochrhein.de/ch

Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein
Frank Leichsenring,
Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach
 Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de 

Das Projekt wird im Interreg-Programm 'Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein' gefördert
 
Hochrhein Flussfuehrer komplett klein51.pdf
(3.0 MB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Erlebnisraum Hochrhein Medienmitteilung 5/2013

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER