• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

24. April 2012, Lörrach

Erlebnisraum Hochrhein: Medienmitteilung 2/2012

Der Hochrhein stellt zwar einen gemeinsamen Naturraum Deutschlands und der Schweiz dar,
doch war die Region nur vergleichsweise kurze Zeiträume vereint, weshalb eine gemeinsame
Idendität - über nationale Grenzen hinweg - nur unzureichend ausgebildet ist. 
Hier setzt das  vonder Europäischen Union und der Schweiz geförderte Projekt ‚Erlebnisraum Hochrhein‘ (ERH) mit diversen Massnahmen des Networking (jährliches Forum ERH, Arbeitsgruppen, Newsletter) und der Öffentlichkeitsarbeit (Internetpräsenz, Pressemitteilungen, Projektvorstellung in verschiedensten Gremien) an. Langfristiges Ziel ist der gemeinsame touristische Erfolg durch neue grenzüberschreitende Angebote und dadurch mehr Gäste für den Hochrhein zu interessieren. 
 
Dafür steht den Projektverantwortlichen nun ein Jahr mehr zur Verfügung, weil dem Gesuch um
Verlängerung der Projektlaufzeit bis Ende 2013 entsprochen wurde. Genau genommen hat sich
die Projektlaufzeit dadurch aber nicht verlängert, da das Projekt deutlich später als beabsichtigt
(Herbst 2009, statt Anfang 2008) gestartet werden konnte. Die Gründe hierfür lagen in den Vorgaben
des Interreg-Programms und nicht durch das Projekt verursacht. In den noch ausstehenden eindreiviertel Jahren, sollen weitere Tourismusthemen des Hochrheins aufgegriffen und bestehende Ansätze vertieft werden.
 
Für den zukunftsträchtigen Bereich Wassertourismus wurde eine ‚Arbeitsgruppe Flusswandern‘
initiiert, in der die ca. 20 Paddel-Anbieter am Hochrhein enger kooperieren, ihre berechtigten
Anliegen, beispielsweise nach Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur, gemeinsam
abstimmen und als Ziel regionale Vermarktungsaktivitäten entwickeln sollen. Die Arbeitsgruppe
trifft sich in dieser Woche erneut, um die Diskussion fortzuführen.  
 
 
Projektkoordination 
Klaus Nieke, Landrats amt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus 
Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699 
Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de  www.erlebnisraum-hochrhein.de/ch 

Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein 
Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach 
Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de
 
Gefördert im INTERREG IV-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“  
 
 
Erlebnisraum Hochrhein PM 2 201206.pdf
(287 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Erlebnisraum Hochrhein: Medienmitteilung 2/2012

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER