• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

17. September 2010, Waldshut/Lörrach

Erlebnisraum Hochrhein geht Online

Ab heute ist die Projekt-Website unter www.erlebnisraum-hochrhein.ch / de freigeschaltet. Die Seite bietet Informationen über das Projekt, die beteiligten Partner, die vorgesehen Projektbausteine und nicht zuletzt über die bisherigen Ergebnisse. Hier ist allerdings ein wenig Geduld gefor-dert, wie Projektkoordinator Klaus Nieke vom Landratsamt Waldshut erläutert, weil "zu-nächst umfangreiche Bestandsaufnahmen erstellt werden mussten, die so nicht direkt veröffentlicht werden können. Die Seite wird aber kontinuierlich ausgebaut und ergänzt."

Die Projektplattform bietet darüber hinaus Serviceleistungen, wie Downloads von Dokumenten und Veröffentlichungen des Projekts wie auch von Dokumenten aus anderen Quellen, die für die Tourismusentwicklung am Hochrhein von Bedeutung sind. Die Link-Sammlung ist noch unvollständig, wird aber im Laufe der Zeit ebenfalls aufgefüllt und ergänzt. Über ein Kontaktformu-lar kann man direkt mit der Geschäftsstelle des Projekts in Verbindung treten.
In den beiden letzten Monaten lag das Hauptaugenmerk auf der konkreten Bestandaufnahme der wassertouristischen Angebote am Hochrhein. Die selbst erhobenen Daten der Geschäftsstelle wurden in einem umfangreichen und mehrstufigen Mailing den Gemeinden, Tourismusorganisationen und -anbietern vor Ort zur Kenntnis gebracht und diese gebeten die Daten abzugleichen und gfs. zu ergänzen. Die touristischen Akteure beiderseits des Hochrheins wurden so mit eingebunden und deren Sach- und Fachverstand berücksichtigt. Insgesamt wurden knapp 400 Adressaten kontaktiert; etwa ein Drittel hat konkrete Rückmeldungen gegeben. Diese Daten sind jetzt noch einzuarbeiten und aufzubereiten.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme 'Wassertourismus am Hochrhein' werden am 28. Oktober in einem Forum mit Podiumsdiskussion (Einladung wird nochmals kommuniziert) der inte-ressierten Öffentlichkeit vorgestellt. Zwei Veröffentlichungen sollen dann vorgelegt werden: - ein umfassendes Kompendium (aktualisierbar) mit allen nützlichen Informationen zum Thema Wassertourismus am Hochrhein für Gemeinden, Touristiker und Anbieter sowie - eine attraktiv gestaltete Broschüre mit den für den Endnutzer (Einheimische wie Gäste) wich-tigsten Informationen und Adressen und einigen konkreten Angebote. Die Broschüre soll in großer Stückzahl in der Region verteilt und auf Messen eingesetzt werden.

Klaus Nieke, Landratsamt Waldshut - Amt für Wirtschaftsförderung, Abt. Tourismus Gartenstr. 7, D-79761 Waldshut-Tiengen, Fon +49 (0)7751 86-2604 / Fax 86-2699 Klaus.Nieke@landkreis-waldshut.de Geschäftsstelle Erlebnisraum Hochrhein Frank Leichsenring, Schönaustraße 10, D-79540 Lörrach Telefon +49 (0)7621 186 50 , Telefax +49 (0)7621 577 912, info@komm-zept.de

PM04 ERH 10091729.pdf
(104 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - Erlebnisraum Hochrhein geht Online

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER