• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

1. Juni 2011, Freiburg

7. Oberrheinischer Lehrertag

Bereits zum siebten Mal fand kürzlich der Oberrheinische Lehrertag statt. Diese grenzüberschreitende Lehrerbegegnung geht auf eine Initiative der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der Oberrheinkonferenz zurück.

Unter dem Motto „Lernen und Bewegung“ trafen sich 48 Grundschullehrerinnen und -lehrer aus Frankreich, der Schweiz , Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in der Staudinger Gesamtschule in Freiburg, um gemeinsam Ideen für den Sportunterricht zu erproben und zu entwickeln, die auch in der grenzüberschreitenden Begegnung von Schulklassen eine  Brückenfunktion entfalten können. Durch gezielte Bewegungselemente kann ein spielerisches Aufeinanderzugehen von Kindern gefördert werden. Berührungsängste oder Zurückhaltungen werden schnell überwunden oder kommen erst gar nicht auf. Einen ganzen Tag lang konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Oberrheinischen Lehrertags in trinationalen Workshops und  Arbeitsmodulen austauschen und unter Anleitung der Fortbildner verschiedene Übungen durchführen. Das Veranstaltungsthema „Lernen und Bewegung“ wurde so praxisnah für die Umsetzung im Schulalltag aufbereitet. Regierungspräsident Julian Würtenberger bezeichnete die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Schulen in seinem Grußwort als einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Er dankte den Lehrerinnen und Lehrern aus den drei Ländern für ihr Engagement zur Förderung interkultureller Schülerbegegnungen in einem natürlichen und unkomplizierten Rahmen. „Ich nehme viele nützliche Anregungen aus der Veranstaltung mit und bin gespannt, wie die Schülerinnen und Schüler die neuen Übungen aufnehmen.“, so das Tagesresümee einer  begeistertenTeilnehmerin. Einig war man sich auch darin, dass die Begegnung mit den Schulkolleginnen und - kollegen aus dem Nachbarland über diesen Tag hinaus reichen soll.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
PRESSESTELLE
Dienstgebäude Kaiser-Joseph-Straße 167 · 79098 Freiburg i. Br. · Telefon 0761 208-0 · Telefax 0761 208-1066 · pressestelle@rpf.bwl.de
www.rp.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de

PM Oberrheinischer Lehrertag57.pdf
(149 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - 7. Oberrheinischer Lehrertag

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER