• D
  • F
  • E
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
    • Beitrittserklärung
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Newsletter
    • Medienmitteilungen
    • Regio-Standpunkt
    • Regio-Interview
    • Carte Blanche
    • Presseecho
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Medien
    • Downloads
  • Unsere Themen
    • Trinationale Pendenzenliste
    • Austausch der Schweizer Grenzregionen
    • Bilaterale Beziehungen Schweiz-EU
    • Wirtschaft und Arbeit
    • Bildung
    • Wissenschaft und Forschung
    • Verkehr
    • Raum
    • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Gesundheit
    • Gesellschaft
      • Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport
      • Jugend
      • Zivilgesellschaft
    • Katastrophenhilfe
  • Förderprogramme
    • Interreg A Oberrhein
    • Projekte Interreg Oberrhein
    • Interreg B Nordwesteuropa und Alpenraum
    • Interreg C Europe, URBACT, ESPON
    • Regionales Innovationssystem Basel-Jura
    • Förderung von Kleinprojekten am Oberrhein
    • EURES-T Oberrhein
  • Koordinationsstelle
    • IKRB
    • Meilensteine der Oberrheinkooperation
    • Kooperationsräume
    • Kooperationspartner
    • Oberrheinkonferenz
    • Oberrheinrat
    • Trinationale Metropolregion Oberrhein
    • INFOBEST PALMRAIN
    • Trinationaler Eurodistrict Basel
    • Agglomerationsprogramm Basel
    • Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
  • Mitglieder
    • Werden Sie Mitglied!
      • Kollektivmitglied
      • Einzelmitglied
      • Jugendmitglied
    • Beitrittserklärung
      • Kollektivmitglieder
      • Einzelmitglieder
      • Jugendmitglieder
    • Liste der Kollektivmitglieder
    • Statuten
    • RegioTriRhena e.V.
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Vorstand
    • Begleitgruppe
    • Projekte
      • Ehrenmedaille der Regio Basiliensis
      • Regio-Desk
      • Spring School der Regio Basiliensis
      • TRIFOB
      • REGIO GRÜNGÜRTEL
      • Interregio-Wanderweg
    • Team
    • Lageplan
    • 60 Jahre Regio Basiliensis
 

NEWSLETTER

Medienmitteilungen Kooperationspartner

6. November 2009, Kehl

3. Klimaschutz-Workshop in Landau/Pfalz

3. Trinationaler Klimaschutz-Workshop in Landau/Pfalz zum Thema „Energieeffizienz in Gebäuden“ als weitere Etappe zum Energie-Netzwerk Metropolregion Oberrhein

Die Kommission Klimaschutz der Deutsch-französisch- schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) organisiert am 6. November ein Workshop zum Thema „Energieeffizienz in Gebäuden – Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden“. Es ist dies eine weitere Maßnahme beim Aufbau eines trinationalen Energie-Netzwerks Metropolregion Oberrhein. Clemens Nagel, Beauftragter des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und derzeitiger Präsident der Oberrheinkonferenz führt aus: „Ziel dieses Netzwerks ist in erster Linie, die grenzüberschreitende Erschließung des Marktpotentials für Unternehmen im Bereich energetische Gebäudesanierung zu verbessern. Berechnungen aufgrund von gemachten Studien gehen von geschätzten 1,6 Mrd € Investitionsvolumen pro Jahr für den Oberrhein aus. Von diesem Potenzial profitierte nicht nur in  sonderem Masse der KMU-Sektor, sondern auch hier ansässige Hochschulen für Energie- und Technologieinnovation.“

Am Klimaschutz-Workshop sollen im Beisein von Vertretern aus Politik und Verwaltung insbesondere Handlungsansätze und –bedarfe bezüglich der energetischen Sanierung erörtert, Erfahrungen und Informationen ausgetauscht und Kooperationsmöglichkeiten herausgearbeitet werden.

Angesprochen sind Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus der Oberrheinregion sowie Vertreter der nationalen Behörden.

Die von der ORK und dem Euro-Institut organisierte Veranstaltung wird vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz unterstützt. Eine Simultan-Übersetzung ist vorgesehen. Ein Pressegespräch ist um 16.30 Uhr vorgesehen.

Gemeinsames Sekretariat der D-F-CH Oberrheinkonferenz
Rehfusplatz 11 D-77694 Kehl
Telefon ++49 (0)7851 93 49 0 Telefax ++49 (0)7851 93 49 50
 www.oberrheinkonferenz.org 

info@oberrheinkonferenz.org

ORK-Medienmitteilung Klima52.pdf
(92 KB) DOWNLOAD PDF

Zurück

Home - Aktuell - Medienmitteilungen - 3. Klimaschutz-Workshop in Landau/Pfalz

REGIO BASILIENSIS

St. Jakobs-Strasse 25
Postfach
CH-4010 Basel
Tel. +41 61 915 15 15
info@regbas.ch

LAGEPLAN

DOWNLOADS

IMPRESSUM

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

LINKS

SITEMAP

  • Regio Basiliensis Instagram
  • Regio Basiliensis LinkedIn
  • Regio Basiliensis Youtube
  • Regio Basiliensis Bluesky
  • Regio Basiliensis Facebook

NEWS ALERT

NEWSLETTER