News Förderprogramme, Interreg, NRP

28.04.2021

Neue grenzüberschreitende NRP-Projekte für den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck

Die fünfte Förderperiode von Interreg ging 2020 zu Ende. Letzte Schweizer Fördermittel konnten im Rahmen eines Aufrufs an 12 Projekte vergeben werden, deren Umsetzung nun begonnen hat. Angesiedelt sind die Vorhaben in den Bereichen Innovation, KMU-Förderung, angewandte Forschung, Nachhaltigkeit und Kultur.  

Die Interkantonale Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis (IKRB) führte im Sommer 2020 einen Aufruf zur Interessensbekundung durch, um den Bedarf an potenziellen grenzüberschreitenden NRP-Projekten unter Schweizer Lead zu eruieren. Denn während Mitte letzten Jahres die EU-Fördermittel der Laufzeit 2014-2020 praktisch aufgebraucht waren, standen auf Schweizer Seite noch Mittel zur Verfügung. Der Aufruf stiess auf grosses Interesse, sodass nach erfolgter Prüfung 12 Projekte mit einer maximalen Laufzeit von drei Jahren in die Förderung aufgenommen wurden. Damit investieren die Nordwestschweizer Kantone weitere 0.24 Mio. Franken und der Bund im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) weitere 1.32 Mio. in zukunftsweisende Vorhaben. Die Projektpartner aus der Nordwestschweiz, Baden und dem Elsass beteiligen sich mit weiteren 1.5 Mio. Franken. Alle 12 Projekte leisten einen Beitrag zur Förderung des Unternehmertums sowie zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung und der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Projekte im Einzelnen: 

  • Ziel Zukunft Biennale: Kunstvoll, nachhaltig, essentiell – Das Heute mit dem Morgen verbinden möchte breite Bevölkerungskreise ansprechen und für Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen des Festivals Ziel Zukunft Biennale unter aktivem Einbezug und Austausch von Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft begeistern. Projektträger: Sun 21 energy & resources. 
  • Smart Region 2030 – Perspektiven für die Nordwestschweiz und den trinationalen Metropolitanraum Basel hat die Erarbeitung von Perspektiven, einer Vision und Ideen zur stärkeren Profilbildung der Nordwestschweiz und des Trinationalen Metropolitanraums Basel bis 2030 zum Ziel. Projektträger: Nordwestschweizer Regierungskonferenz.
  • Smarte Drainagen zielt auf die Weiterentwicklung des Konzepts der Smarten Drainagen zur Resilienzförderung der Landwirtschaft bei langanhaltender Trockenheit. Projektträger: Amt für Umwelt des Kantons Solothurn. 
  • Das Projekt Prävention des plötzlichen Herztods will die Entwicklung einer neuen Technologie zur Prävention des plötzlichen Herztods (SCD) ermöglichen. Projektträger: Hochschule für Life Scienes der Fachhochschule Nordwestschweiz. 
  • TT-BMI (Think Tank Business Model Innovation) will Think Tanks zur Entwicklung und Umsetzung von grenzüberschreitenden Geschäftsmodellinnovationen am Oberrhein nutzen. Projektträger: Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz. 
  • Die Trinationale Kooperationsplattform für Nachhaltigkeitsinitiativen, Einrichtungen Sozialer Arbeit und nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen plant den Aufbau einer Kooperationsplattform, zur Vernetzung von Projekten von Nachhaltigkeitsinitiativen, Start-ups sowie Einrichtungen Sozialer Arbeit im trinationalen Raum. Ziel ist somit die Schaffung von Räumen für trinationale Kooperationen. Projektträger: Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel. 
  • Das Projekt Entrepreneurship Curriculum mit Toolbox strebt die Schaffung eines modularen Programms für Unternehmertum zur Unterstützung des Weges von der Idee zum etablierten (grossen) Unternehmen an. Projektträger: Basel Area Business & Innovation.
  • Das Projekt Validierung von Szenarien zur Schaffung eines bereichsübergreifenden Ökosystems von Gesundheitsdaten als Innovationsmotor hat die Identifikation von Herausforderungen und Implikationen zum Ziel, um Massnahmen und Pilotprojekte zu definieren, die zu einem nachhaltigen Datenökosystem beitragen. Projektträger: Basel Area Business & Innovation.
  • Bio-Campus Upper Rhine trägt zur Etablierung der trinationalen Region Oberrhein zu einem der global führenden Life-Science Ökosysteme mit globaler Ausstrahlung bei. Projektträger: Innovation Office der Universität Basel.
  • LowImPEC: Nachhaltige Behandlung von Industrieabwasser erforscht die nachhaltige Behandlung von persistentem Abwasser mittels innovativer Prozesskombinationen und will eine Vorbehandlungsstufe für das persistente Abwasser entwickeln. Projektträger: Institut für Ecopreneurship der Fachhochschule Nordwestschweiz. 
  • Das Projekt zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch bioaktive Magnetsequenzen führt die Untersuchung und Machbarkeitsstudie einer komplexen magnetischen Behandlung durch, die das Wachstum und Überleben von Krankheitserregern ohne toxische Auswirkungen auf das menschliche Gewebe verhindern kann. Projektträger: Biozentrum der Universität Basel.
  • Das Projekt Künstliche Intelligenz zum Nutzen von KMU möchte Unternehmerinnen und Unternehmer im Umgang mit dem Themenfeld Künstliche Intelligenz unterstützen, um das Risiko des Wandels tragbarer zu machen. Projektträger: Basel Area Business & Innovation.

 

Zurück